62 PRODUKT-NEWS TASCAM DR-10L PRO: NEUESTE AUFNAHMETECHNOLOGIE IM KLEINSTFORMAT Tascam stellt mit dem DR-10L Pro einen ultrakompakten und leichten Field-Recorder mit Lavalier-Mikrofon und neuester 32-Bit-Float-Recording-Technologie vor. Mit seinem hervor - ragenden Klang, der langen Akkulaufzeit sowie Optionen für Fernsteuerung und Timecode-Synchronisation soll der DR-10L Pro die perfekte Wahl für Anwender sein, die Ton möglichst unauffällig in hoher Qualität aufzeichnen wollen. Ob bei Hochzeiten, Dreharbeiten vor Ort, bei der Erstellung von YouTube- und anderen Social-Media-Inhalten oder bei allgemeinen Sprachaufnahmen – die grundsolide Arbeits weise eines kabelgebundenen Lavalier-Recorders hat sich bewährt und ist garantiert. 32-BIT-FLOAT FÜR BESSERE AUFNAHMEQUALITÄT MIT WENIGER AUFWAND Im standardmäßigen 32-Bit-Float-Aufnahmemodus des DR- 10L Pro erfassen zwei Analog/Digital-Wandler (ADCs) das Audiosignal über einen enorm weiten Dynamikbereich ohne Verzerrungen oder übermäßiges Rauschen. Nach Angaben des Herstellers ist eine Feinabstimmung der Eingangs ver - stärkung nicht erforderlich, selbst wenn eine große Band - breite an Schalldruckpegeln zu erwarten ist. 32-Bit-Float- Aufnahme bedeutet weniger Vorbereitungszeit und keine Sorge, dass Aufnahmen unbrauchbar werden. von microSDXC-Karten mit bis zu 512 GB steht ausreichend Platz für hochwertige Audiodateien zur Verfügung. FERNSTEUERUNG UND TIMECODE-SYNCHRONISIERUNG Wer öfter bei Veranstaltungen aufnimmt, wird die Möglich - keit der Fernbedienung zu schätzen wissen: Bis zu fünf DR- 10L Pro lassen sich über den optionalen Bluetooth-Adapter AK-BT1 und die kostenlose App DR-10L Pro CONNECT fern - steuern. Neben dem Starten und Stoppen der Aufnahme können Videofilmer mit der App den Gerätestatus überprüfen, Marker setzen, die aufgezeichneten Wellenformen in Echt - zeit betrachten, Metadaten zu Aufnahmedateien hinzufügen und vieles mehr. Über den optionalen Bluetooth-Adapter kann der DR-10L Pro außerdem drahtlos Timecodes mit unterstützten Atomos- Produkten synchronisieren, um Audio- und Videoaufnahmen zeitlich präzise aneinander auszurichten. Zu den weiteren erwähnenswerten Merkmalen des DR-10L Pro gehören ein gut sichtbares OLED-Display, ein Kopf hörer - ausgang für Eingangsmonitoring und Kontrolle der aufgezeichneten Daten sowie ein USB-C-Anschluss für die einfache Datenübertragung auf einen Computer. Nicht zuletzt legt Tascam dem Recorder eine kostenlose Version von iZotope RX Elements bei. Die Software bietet leistungsstarke Funk - tio nen zur Audiowiederherstellung, darunter die Möglich keit, Husten und Hintergrundgeräusche nahtlos zu entfernen sowie Wind- und Umgebungsgeräusche mit nur wenigen Klicks zu verringern. Yosuke Matsuno, Generaldirektor des Geschäftsbereichs bei Tascam, kommentiert den neuen DR-10L Pro wie folgt: „Der DR-10L Pro ist ein bemerkenswert leistungsstarker Recorder und ein Lavaliersystem mit einem ebenso beeindruckenden kompakten Formfaktor. Und mit seiner App-Steuerung einschließlich der Möglichkeit zur drahtlosen Timecode-Syn chro - nisierung mit Atomos-Produkten bietet das System eine breite Palette kreativer Möglichkeiten für die Aufnahme von Audio - material der Spitzenklasse. Ich bin zuversichtlich, dass der DR- 10L Pro bei vielen Audioprofis ein Zuhause finden wird.“ Paul Scurrell, Senior-Vizepräsident für Produkte bei Atomos, kommentiert: „Wir freuen uns, dass ein weiterer marktführender Recorder von Tascam das drahtlose Timecode-Syn - chronisationssystem Atomos AirGlu BT unterstützt. Der DR- 10L Pro ist der perfekte Partner für unsere Kunden, die unsere UltraSync Blue, Ninja V / V+ mit Atomos-Connect-Modul und die Shogun Connect verwenden – sogar für Videoaufnahmen mit der iOS-App Atomos Pro Camera, die AirGlu BT Timecode unterstützt. Viele verschiedene Anwen dungsfälle für unsere gemeinsamen Kunden!“ Weitere Infos: www.tascam.eu/de/dr-10l_pro LEICHT, KLEIN UND AUSDAUERND Der Mikro-Recorder von Tascam passt in eine Handfläche und wiegt nur 65 Gramm. Dadurch lässt er sich leicht verstecken, wenn Unauffälligkeit gefragt ist. Der mitgelieferte Gürtelclip erlaubt es, das Gerät einfach und sicher an der Kleidung zu befestigen, ohne die jeweilige Person in ihrer Freiheit einzuschränken. Mit nur zwei Lithium-AAA-Batterien läuft der Recorder bis zu 24 Stunden lang – Gedanken über einen Batteriewechsel während der Aufnahme muss sich niemand machen. Die Aufnahmezeit ist auch nicht durch die Speicherkapazität begrenzt: Dank der Unterstützung www.musiker-online.tv
REZENSIONEN 63 C. K. BAKER BAND »Find your way« Wer sich aufgrund des Covers des hier vorliegenden Albums eher auf musikalischen Inhalt in Sachen Progressive Rock oder sogar Progressive Metal erwartungsvoll eingestellt hat, muss sich wohl nach den ersten paar Takten verwundert die Äuglein reiben oder zumindest erst mal die Gehörgänge reinigen und ein paar Gänge runterschalten Tönen einem doch nach erstem verdauten Überraschungs - moment unerwartet ruhige und transparente Singer-/Song - writer-Klänge entgegen, die den Hörer spätestens beim Titeltrack „Find your way“ in eine auf Weiteres gespannte, wohlig-knisternde Stimmung versetzt. Nachfolgend wären noch weitere Tracks zu nennen, die sich im Verlauf des Stückes in einen hineinschlurfen und festsetzen werden. Sich etwas Zeit geben, zurücklehnen und zuhören ist hier angebracht- möglichst auf einem Bärenfell vor dem prasselnden Kaminfeuer – aber wer nennt das schon sein Eigen. Das zweite Album der Band in dieser Formation ist auch diesmal wieder eine Eigenproduktion und wurde von Brian Deck unter Mitwirkung mehrerer illustrer Cracks der ansässigen Studioszene in Chicago produziert. Als auffällig darunter ist sicherlich der bekanntere Import-Mann an den Tasten des Keyboards namens George Kochbeck zu nennen, der sich schon über viele Jahre einen Namen als vielseitiger Sänger, Arrangeur und Komponist verschiedenster Genres erarbeiten konnte, nicht zuletzt durch seine Zusammenarbeit mit Joachim Kühn oder seinem eigenen Projekt Georgie Red. Hier steuert er für die Songs gekonnt sehr zurückhaltende, fast schon zerbrechliche, Klangkollagen und Soundteppiche auf dem Manual bei, die selbst mit angetriggertem Hammond- Sound nie aufdringlich erscheinen und ausschließlich nur song - dienlich rüberkommen. Das macht den absoluten Profi aus. Carlos Baker selbst, hier als Gründer, Songschreiber, Bassist und Sänger der Combo hervorzuheben, hat zuvor schon Zeit seines musikalischen Wirkens einige Solo-Alben veröffentlicht, in denen er auch schon im Erstlingswerk der Band „“Walk alone“ von 2019 Erlebnisse, Erfahrungen und auch harte persönliche Schicksalsschläge textlich verarbeitet hat. Seine Stimmfarbe erinnert dabei an den kanadischen Song - writer Wayne Matthews oder auch entfernt an den Sohne - mann von Bob Dylan, Jacob Dylan und seinen Wallflowers. Seine eingängigen Lyrics und Melodie-Lines sind klar verständlich und schnörkellos – ohne dabei in den Schmalz - topf gegriffen zu haben und dann schmerzempfunden ins Aufnahmemikro zu schluchzen und jammern. Die Gitarrenarbeit des deutschen Nordlichts Christoph von Storch, nicht verwandt mit Beatrix von Storch, ist durchaus bemerkenswert, sowie ebenfalls ausgesprochen dem Song dienlich. Blitzsauber, glasklar, teilweise leicht angezerrt, nie übermotiviert, aber mit gehöriger Prise Country-Blues-Folk- Rock. Spieltechnisch kann er neben einem Buddy Miller von der Emmylou Harris Band sicherlich bestehen und auch als Studio- oder Sessionmusiker für Country Joe McDonald, David Baerwald oder Peter Himmelman seinen Mann an der Klampfe stehen. J. J. Cale hätte wohl auch Gefallen an ihm gefunden. Die Drums (laut Vorab Info-Sheet namentlich nicht aufgeführt) sind allgemein als doch recht schüchtern gesetzt zu bezeichnen und vermitteln eher den Eindruck zu den Songs dazuzuspielen, als vielmehr den Groove vorzugeben – was letztlich schade ist und dem Ganzen wohl etwas mehr Pep gegeben hätte. Vielleicht aber so gewollt – wer weiß. Einen richtiggehenden Kracher und flotten Fetzer, der ordentlich über die Kniekehlen über die Hüfte, durch die Carotis ins Hirn schießt, wird man vergeblich auf diesem Album suchen – auch keinen sprichwörtlichen Ohrwurm. Dank dafür! Dennoch ein gelungenes Werk für überzeugte Folk-Country-Blues-Poetry Jünger*innen, die sich nach mehrmaligem Anhören sicherlich von der gebotenen Qualität überzeugen lassen. Ein Quentchen mehr Tiefe und Space hätte der finalen Abmischung dennoch nicht geschadet. Für ein imaginäres 10-Sterne Bewertungssystem sind gute 7,5 Stars verdient. www.ckbakerband.com O.K. BASTIAN KORN »Polaroids« C.S. Mit Polaroids konnte man seiner Zeit Schnappschüsse aufnehmen. Sie wurden schnell und sofort entwickelt. Man konnte eine fest gehaltene Emotion in Händen halten, be - trachten und nachempfinden. Lieder, wie auditive Polaroids hat BASTIAN KORN entwickelt. Bunt, sensibel, zart und eindringlich klingen seine Schnappschüsse in Songwriter Qua lität. BASTIAN KORN war schon als 6-Jähriger gemeinsam mit seinem Zwillingsbruder mit dem Duo 78Twins auf der Bühne. Der Rock-’n’-Roll-Pianist Bastian hat sich mit seinem Bruder Benny, der als Drummer agiert, längst einen Namen gemacht. Und sie rocken immer weiter. Die Musik ist seither seine große Bestimmung. Mit seiner Solo-Scheibe Polaroids beweist BASTIAN KORN, dass er als Radio tauglicher Interpret in den 20ern der 2000er angekommen ist. Die Songs schwelgen in Erinnerungen und nehmen den besten Sound aus modernem Schlager und Uptempo Rock- Balladen. Erinnerungen, so schön beschrieben wie in Song mit dem Titel „Meilensteine“. Eingängige Melodien, Chorus im Gewand einer schicken Produktion mit entspannten Gitarren Licks und Keys schmeicheln im MidTempo in „Unter Deiner ehrlichen Haut“. Überhaupt zählen die Arran - gements von Streichern, Chor und Band besetzung zum Feins ten, entstanden im Studio der Maarweg Records in Köln. „Bermuda“ beschreibt melancholisch die Sehnsucht nach neuen Rock-’n’-Roll-Liedern, hübsch lennonesk. Auf der edlen Vinyl Scheibe finden sich auch „Ohne Plan ans Ziel“ in einer Extra Piano Fassung und „Unter Deiner ehrlichen Haut“ als Dance Remix. Das ganze Album besticht durch seine Melodien, für mich herausragend zu hören im Titellied „Polaroids“. BASTIAN KORNs Solo-Werk lässt sich deshalb vielleicht in die musikalische Verwand schaft von Adel Tawil und Johannes Oerding einsortieren. Bleibt den Hörerinnen und Hörern überlassen, die gar wunderschönen Polaroids einzusortieren. bastiankorn.de C.S. DAGOBERT BÖHM »Within A Dream« Verträumte Klangbilder – irgendwo zwischen Jazz und Folk, feine Balladen von der schönen Seite der Einsamkeit, dies ist das Hörerlebnis der neuen Platte von DAGOBERT BÖHM mit dem Titel „Within A Dream“. Seine Kooperationen klingen nach einem kleinen Who is Who der europäischen Jazzund Weltmusik. Der Gitarrist, Komponist und Produzent ar - beitete schon mit Zoltán Lantos (5-String Violine), Kornél Horváth (Percussion) und Tony Lakatos (Saxophon) zusammen. Seit dem Debut Sound of Wood von 1982 ist dies die achte von BÖHM veröffentlichte Platte. Unter seinem Pseudonym „Dago“ erschien das Smooth Jazz Album Sounds for a Blue Planet. DAGOBERT BÖHM, auch Begründer des 1/2023 musiker MAGAZIN
C 10973 F | N o 1/23 | 6,00 Euro Ku
EDITORIAL 03 Es gab und gibt bis he
SHORT-TAKES 05 Wegen 100 Jahre alte
SHORT-TAKES 07 KI-KOOPERATION VON U
DEUTSCHER ROCK & POP MUSIKERVERBAND
Laden...
Laden...
Soziale Netzwerke
Facebook
Youtube
X