Aufrufe
vor 1 Jahr

Musiker Magazin 1/2023

  • Text
  • Musiker magazin
  • Deutscher rock und pop preis
  • Vibes o’ five
  • Miles king
  • Eric burdon
  • Sofia lainovic
  • Nicole jukic
  • Norian
  • Berge
  • Jutta könig
  • Greif tech brody
  • Synyana
  • ötte
  • Nanobeat
  • Magazin
  • Album
  • Musiker
  • Musik
FESTIVAL: Deutscher Rock & Pop Preis 2023 – Plakat; Deutscher Rock & Pop Preis 2023 – Konzept STORIES: Frank Reinke – »Mit „Apache“ hat alles angefangen – mit „Apache“ hört es auch auf.«; NANOBEAT – Eine Symbiose von traditioneller kurdischer Musik mit Elementen der Rock- und Popmusik; ÖTTE & BAND – Ein Song für den Frieden; SYNYANA – Die gebürtige Hessin ist eine vielseitige talentierte Künstlerin; GREIF TECH BRODY – Die orchestrale Gitarre 2.0; Jutta König – Sie spannt einen musikalischen Bogen von Rocksongs bis singer-songwriter Stücken; BERGE – Zwei Vollblutmusiker aus Berlin; NOR!AN feat. Isi W. – Vibe der Freiheit und Abenteuerlust; Nicole Jukic – »Neue Wege!«; Sofia Lainovic – Musik ist für mich Freiheit; Die Historie der Rock- & Popmusik: Eric Burdon und die Animals; Miles King & The Foolish Knights; VIBES O’ FIVE – Wenn Musik gut gemacht ist, verdient sie unseren Respekt RUBRIKEN: Musiker-News; Produkt-News; CD-Rezensionen; Titelschutzanzeigen; Kleinanzeigen; Impressum

56 STORIES fen neue

56 STORIES fen neue Kontakte und unterhalten uns gerne. Ist die Rückfahrsituation organisiert, kann auch mal ordentlich gefeiert werden … Rock on! – bis die Sonne aufgeht! »Wir waren alle direkt begeistert von der Idee hinter dem Bandnamen! Da wir so unterschiedliche Cha raktere sind und jeder von uns seinen ganz eigenen Stil in unsere Musik einbringt, passt er perfekt zu uns!« MM: Woraus besteht euer Equipment? MARC: Als Schlagzeug nutze ich zwei alte Sonor - schlagzeuge aus den 80ern, dazu unterschiedliche Snares, meistens eine Ludwig- und eine billige 60- €-Millenium-Snare. Dazu Paiste- und Sabian- Becken und ein günstiges Thomann-China mit Kette vom Abflußstopfen, das klingt im Studio wirklich gut. Als Fußmaschine eine DW 5002. HOLGER: Anfangs habe ich Mashall-Verstäker gespielt, bin dann aber schnell auf Engl umgestiegen – einfach nur gut! Ich bevorzuge in der Regel Ibanez-Gitarren, wobei über die Jahren natürlich auch einige andere Gitarrenhersteller ausprobiert wurden. Als Ersatzgitarren kommt eine Shecter mit auf die Bühne. mung zu den Songs, sonst würden wir sie auch nicht spielen. Wir sind schließlich eine demokratische Band. Unsere Einflüsse sind wirklich sehr weit ge streut: von Rock und Metal (und härter) über Hip-Hop und Pop bis hin zu Jazz und Singer-Songwriter. Die größten Überschneidungen gibt es wohl im härteren Rock und im Metal. Wenn Musik gut ge - macht ist, verdient sie unseren Respekt. Alles andere ist individueller Geschmack. MM: Wenn es zu euren eigenen Songs kommt: Wie geht ihr beim Songwriting vor? VIBES O’ FIVE: Holger schreibt die Harmonien und Rhythmen für ein oder zwei Gitarren und ein grobes Arrangement. Dann trifft er sich mit Marc im Proberaum, um die Schlagzeugparts zu entwerfen. Parallel dazu schreibt Jessie Songtexte. Aus einem Fundus an Songtexten wählt sie dann einen zur Stimmung des Songs passenden Text aus. In gemeinsamen Proben werden dann Gesangs - me lodie und der letzte Feinschlief erarbeitet. MM: Was sind eure besten, aber vielleicht auch peinlichsten Live-Erfahrungen? VIBES O’ FIVE: Wie alle von uns habe auch ich (Holger) vorher in vielen verschiedenen Bands und Projekten mitgewirkt. Was mir immer in Erinne rung bleiben wird, passierte auf einem mittelgroßen Festival mit meiner damaligen Hauptband. Der da - malige Sänger hatte bereits vor dem Auftritt etwas ausgiebiger angefangen, den Tag zu feiern … Wir durften damals das Festival eröffnen und gingen hochmotiviert auf die Bühne – teilweise vielleicht etwas „übermotiviert“. Gegen Ende des Auftritts ist es dann passiert … Im Rückwärtsgang ist unser Sänger in das Schlagzeug gefallen und hat es wirklich fast komplett abgeräumt … Somit endete unser Gig etwas abrupt. Anschließend dauerte es etwa eine halbe Stunde, bis alles wieder auf - gebaut war und funktionierte. Dass nicht alle von dieser Show begeistert waren, könnt ihr euch vorstellen. Um die Laune aller Anwesenden wieder etwas zu verbessern, müssten wir viele Drinks ausgeben, sodass wir dann insgesamt draufgelegt haben. Gegen Ende des Festivals konnten dann zum Glück fast alle drüber lachen. MM: Sagen wir, ihr habt ein erfolgreiches Kon - zert gegeben. Wie sieht es danach hinter den Kulissen aus? Wie kann man sich eine After - show-Party mit VIBES O’ FIVE vorstellen? VIBES O’FIVE: In der Regel landen wir bei einem von uns zu Hause und feiern dort noch ein wenig. Manchmal wird dort auch mal ein Bier getrunken – oder zwei bis vielleicht sogar ein paar mehr. ;) Wir genießen natürlich auch die Stimmung in den Clubs direkt nach den Auftritten. Wir sind alle sehr offen, bewegen uns direkt im Publikum, knüp- FAXE: Da ich noch nicht so ewig Gitarre spiele, bin ich noch am Rumprobieren. Zurzeit spiel ich eine Charvel San Dimas als Hauptgitarre und nutze ein Line 6 Helix über eine 4x12er-Marshall-Box, wobei ich – ähnlich wie Holger – eher auf Englartige Sounds stehe. JÖRN: Ich spiele meinen Sandberg-Bullet-5-Saiter über einen TC Electronic RH450 an einer SWR Big Bertha (2x15 plus Horn). Zu Hause habe ich noch einen 70er Fender Jazz Bass und einen Warwick Streamer Stage 1. MM: Was sind eure Ziele und was wollt ihr noch erreichen? VIBES O’ FIVE: Reich und berühmt werden! ;) Na ja, das ist vielleicht ein wenig hochgegriffen. Na - türlich wollen wir wie alle Musiker auf Bühnen, viele geile Gigs spielen und Vollgas geben! Vor allem auf mehr Open Airs und kleineren Festivals würden wir gerne performen! Vorerst ist uns aber jede Kneipe recht, wir spielen sogar unplugged spontan in Parks oder auf Privatpartys. Wir wollen spielen, spielen, Hauptsache spielen und die Leute für unsere Musik begeistern. Zudem wollen wir weiter eigene Songs schreiben, sie im Studio aufnehmen und dann als CD rausbringen – aber am Wichtigsten ist uns immer noch, dass wir eine schöne gemeinsame Zeit haben! WEB: WWW.VIBES-O-FIVE.DE INTERVIEW: LEONIE FÖRSTER FOTOQUELLE: VIBES O’ FIVE www.musiker-online.tv

PRODUKT-NEWS 57 TASCAM MACHT SONICVIEW-DIGITALMISCHER KOMPATIBEL MIT AV-NETZWERKEN NACH SMPTE ST 2110 Tascam hat die Entwicklung einer Erweiterungskarte für die Sonicview-Konsolen des Unternehmens angekündigt, die den AV-Netzwerkstandard SMPTE ST 2110 vollständig unter - stützt. Die IF-ST2110 bietet Zugriff auf 64 Audioeingangsund -ausgangskanäle mit voller Netzwerkredundanz gemäß SMPTE ST 2022-07 und unterstützt die Übertragungs stan - dards SMPTE ST 2110-30/31, NMOS, AES67 und SAP. Die internationale Markteinführung dieses Produkts ist für den Sommer 2024 geplant. Mit dem weltweiten Trend zu IP-basierten AV-Anwendungen wächst der Bedarf an Produkten, die genau diejenigen AVover-IP-Protokolle bereitstellen, die für die jeweilige Anwen - Tascam kündigt das Firmware-Update Version 1.40 für das integrierte Produktionsstudio Model 12 an. Das Update wurde auf Basis von Benutzerwünschen entwickelt und soll in vielen Situationen deutlich mehr Flexibilität bieten. FLEXIBLE ZUWEISUNG VON USB-RETURNS Zunächst wurde die Nutzbarkeit der Rückführungen aus dem USB-Interface verbessert, die sich nun unterschiedlichen Kana l paaren zuweisen lassen. Das heißt, wer USB-Returns benötigt und die Eingänge 1 und 2 für Live- oder Mehr spur - signale nutzen möchten, kann die USB-Returns jetzt einfach den Kanälen 9–10 oder direkt der Stereosumme zu weisen. NORMALISIERUNG VON SPUREN UND TITELN Eine weitere wichtige Neuheit ist die Funktion „Track Nor - malize“. Bei der Normalisierung wird der Pegel einer aufgenommenen Audiospur um einen konstanten Wert angehodung am besten geeignet sind. Es gibt viele Gründe für diesen Trend, wie zum Beispiel verbesserte Systemflexibilität und die Imple mentierung effizienterer Arbeitsabläufe sowie die allgemeinen Kostenvorteile, die IP-basierte Lösungen erzielen können. Während Sendeanstalten zunehmend AV-Netzwerke mit SMPTE ST 2110 und AES67 implementieren, gibt es auch Situationen, in denen unterschiedliche IP- Protokolle zum Ein satz kommen. Tascam hat den Bedarf an flexibler Ein- und Ausgabemöglichkeit schon lange erkannt und bietet eine Reihe von Erweiterungskarten und ein eigenes standardisiertes Steckplatzformat an, das von vielen Tascam-Pro dukten unterstützt wird. Mit einer integrierten Dante-Schnittstelle bieten die Misch - pulte Sonicview 16 und Sonicview 24 von Tascam bereits von Haus aus AV-Netzwerkkonnektivität, die nun durch die neue Karte um wichtige Protokolle erweitert werden kann. Die IF-ST2110 ergänzt das bestehende Angebot an Erwei te - rungskarten mit MADI, AES-EBU, Analogausgängen, zusätz - licher Dante-Fähigkeit und einem 32-Spur-Audio re cor der und hilft damit, die Anforderungen von Live-Events, installierten Audio systemen sowie von Sendeanstalten in Studios und Ü- Wagen für die Remote-Produktion zu erfüllen. Weitere Infos: www.tascam.eu/de/category/sonicview NEUE FUNKTIONEN FÜR MODEL 12 VON TASCAM ben oder abgesenkt. Dies ist vor allem dann nützlich, wenn eine Spur oder ein Titel mit einem zu niedrigen Pegel aufgenommen wurde. Als Zielpegel für die Normalisierung kann ein Wert zwischen 0 und –20 Dezibel in Schritten von 0,1 dB festgelegt werden, was entweder subtile oder deutlichere Pe gel änderungen bewirkt. HÖHERE EINGANGSVERSTÄRKUNG Tascam hat außerdem eine Gain-Boost-Funktion hinzugefügt. Unter Gain versteht man den Grad der Verstärkung eines Signals. Je schwächer ein Mikrofon- oder Line-Signal ist, desto mehr Verstärkung ist erforderlich, um es auf das Niveau anderer Audiosignale zu bringen. Mit dem Firmware-Update kann die Verstärkung jedes analogen Eingangskanals un - abhängig voneinander um zusätzliche 6 oder 12 Dezibel er - höht werden, was die Anpassung an schwache Eingangs - quellen erleichtert. Das Tascam Model 12 ist ein kompaktes, integriertes Allin-One-Mischpult, das sich an Musik- und Multimedia-Pro - duzenten, Songwriter und Künstler richtet. Die vielseitige Workstation bietet laut Hersteller ein hohes Maß an Funk - tionalität, darunter einen digitalen Mehrspur-Recorder, ein USB-Audio-/MIDI-Interface, DAW-Steuerungs funktionen (Digital Audio Workstation) und hervorragende Podcasting- Funktionen einschließlich Mix-Minus und Smartphone-Ein - gängen. Damit kann Model 12 den kreativen Prozess, die Produktion und den Workflow in vielen Einsatzbereichen von Anfang bis Ende unterstützen. Das Update steht auf der deutschsprachigen Website von Tascam Europe zum kostenlosen Download bereit (tascam.de/downloads). Weitere Infos: www.tascam.eu/de/model12 1/2023 musiker MAGAZIN

Archiv