54 MUSIKBUSINESS GRÜNDUNGSKOSTEN EINER UNTERNEHMERGESELLSCHAFT MIT BESCHRÄNKTER HAFTUNG GRÜNDUNGSKOSTEN 3: ➲ ELEKTRONISCHER BUNDESANZEIGER Die Eintragung muss auch bekannt gemacht werden. Das örtlich zuständige Amtsgericht entscheidet, ob dies im elektronischen Bundes an zei - ger oder bestimmten Tageszeitungen stattfindet. Je nach Medium belaufen sich die Kosten auf etwa 100 bis 250 Euro. GRÜNDUNGSKOSTEN 1: ➲ DIE NOTARKOSTEN Es fallen Notarkosten an. Diese bestehen grund sätzlich aus: ➜ ➜ ➜ Sinvoll auch für die Gründung einer Konzertagentur, eines Labels, eines Musikverlages oder einer Studioproduktionsfirma etc. Beurkundung des Gesellschaftsvertrages (auch Satzung genannt) Beurkundung der Gesellschafterversammlung Entwurfsanfertigung sowie Beglaubigung der Anmeldung zum Handelsregister Verwendet man das Gründungs-Set und konkret die Mustersatzung der Unternehmergesell - schaft lassen sich dadurch die Kosten für den Notar reduzieren. Denn dann schreibt die Kosten - ordnung reduzierte Gebühren vor. Dies sollte aber nicht dazu führen, am fundamentalen Beratungs bedarf zu sparen. Wer hier spart, spart am falschen Ende. Die exakten Notarkosten hängen auch vom Stammkapital ab, das bei der Unternehmer ge sell - schaft bereits ab einem Euro beginnt. Bei einer aktuellen Minimalgründung und damit einer Mindesteinlage von 1 Euro betragen die Kos ten für den Gesellschaftsvertrag bei einer Ein- Personen-GmbH 84 Euro netto, ansonsten 168 Euro netto. Die Beurkundung der Gesellschafter versamm - lung kostet 168 Euro. Der Entwurf wie die be - glaubigte Anmeldung ins Handelsregister kostet 42 Euro netto. GRÜNDUNGSKOSTEN 2: ➲ DIE REGISTERKOSTEN Die Eintragung in das Handelsregister kostet aktuell 100 Euro. Achten Sie hier vor allem darauf, ob die Rechnung wirklich vom offiziellen Re - gistergericht kommt. Dubiose Adressbücher versuchen die Hektik und Unerfahrenheit nach einer solchen Gründung auszunutzen und stellen unberechtigte Forderungen, deren Schreiben den offiziellen Rechnungen ähnlich sehen. ACHTUNG: Lassen Sie sich nicht von ähnlich klingenden Verzeichnissen per offiziell aussehender Rechnung abzocken. Achten Sie genau, wer wofür Geld von Ihnen will. Denn diese Firmen können das offizielle Register ebenfalls einsehen und versenden ungerechtfertigte Rechnung an die neueingetragenen Firmen. STAATLICHE GENEHMIGUNGSURKUNDE Künftig ist zur Eintragung in das Handels re gister keine verwaltungsrechtliche Geneh migungs ur - kunde erforderlich. Damit wird auch eine Gleich - stellung zu Einzelkaufleuten und Personen gesell - schaften erreicht. Bislang ist das problematisch, da diese Ge neh - migung bei genehmigungspflichtigen Gegen stän - den nur der Gesellschaft (als juristischer Per son) erteilt werden können, diese Gesellschaft aber mangels Eintragung noch nicht besteht. Mit Vor - bescheiden versucht man dies zu lösen. GRÜNDUNGSPAKETE Professionelle Dienstleister bieten speziell zu - sammengestellte Gründungspakete, welche eine gut geführte Gründung mit günstigen Grün dungs - kosten ermöglichen. Mehr zu den UG-Grün dungs - paketen. ZUSCHUSS ZU DEN GRÜNDUNGSKOSTEN Bei der Unternehmensgründung bestehen einige Zuschuss-Möglichkeiten, die man vor Grün - dung prüfen (lassen) sollte. TEXTQUELLE: WWW.UG-LTD.DE FOTO: © DENISISMAGILOV/FOTOLIA musiker MAGAZIN 1/2018
PRODUKT-NEWS 55 Christoph Herder GARANTIERT BASS LERNEN Für Vier- und Fünfsaiter Ganz ohne Vorkenntnisse können Anfänger mit „Garantiert Bass lernen“ das E-Bass-Spiel erlernen. Von Grund auf werden hier mit Hilfe von Noten, Tabulatur und Griffdia grammen die Grundlagen für das Bassspiel gelegt. Für ein erfolgreiches Lernen sind vor allem klare Strukturen und kleine, logisch aufeinander aufbauende Lernschritte notwendig. Dies leistet Autor Christoph Herder, der E-Bass und Komposition an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Mannheim/Heidelberg studiert hat, vorzüglich. Zunächst werden – neben Tipps zu Basskauf und Equip - ment – die technischen Grundlagen des E-Bass-Spiels (Haltung, Anschlag, Saitenwechsel, Greifen) gelegt. Später behandelt Christoph auch die spezielleren Spieltechniken wie Dead Notes, Hammer On, Pull Off und Slides. Auf der rhythmischen Ebene geht es von Viertelnoten über Achtel bis Sechzehntelnoten und später dann um Triolen, ternäre Rhythmik und das Spiel in verschiedenen Taktarten. Im Vordergrund steht aber vor allem der Erwerb eines grund legenden, harmonischen Handlungswissens, das notwendig ist, um eigene Basslinien zu bilden. Das reicht von den reinen Grundtönen, über die Verwendung von Akkord - tönen und Skalen bis hin zu diatonischen und chromatischen Durchgängen. Zu jedem Kapitel stellt Christoph mindestens ein Spielstück und ein CD-Play-Along zum Mitspielen zur Verfügung, mit dem der Lernende seine eigenen Ideen entwickeln kann. Zusätzliche Groove-Analysen beleuchten das Zusammen spiel von Bass und Schlagzeug. Stilistisch reichen die Spiel stücke von Rock, Pop, Funk, Soul über Blues, Rhythm & Blues, Jazz bis hin zu Hip-Hop, Ska, Reggae, Surf und Country. Ein gelungener Einstieg in das Bassspiel, der den Ler nen - den in die Lage versetzt, seine eigenen Basslinien zu entwickeln. BUCH & CD | DIN A4 | 200 Seiten | 21,95 Euro 20198G | ISBN-13: 78-3-943638-29-5 www.alfredmusic.de LET IT SHINE: KÖNIG & MEYER PRÄSENTIERT NEUE LED-LEUCHTEN König & Meyer präsentiert eine umfassende Serie an flexibel einsetzbaren, energieeffizienten LED-Leuchten. Die neueste LED-Technologie garantiert eine helle Lichtquelle bei langer Lebensdauer (bis zu 100 000 Stunden) und minimalem Energieverbrauch. Der Lichtkegel der Leuchten ist dank der flexiblen Schwanen - hälse variabel einstellbar. Alle Leuchten haben einen praktischen Clip, der die Befestigung an Notenpulten, Tisch platten etc. (bis 25 mm) ermöglicht. Im Lieferumfang aller Leuchten sind 3 Batterien (1,5 V AAA) enthalten. Die Notenpultleuchte 12241 »LED FlexLight« ist der Ein - stieg in die neue Leuchtenserie. Sie ist ausgestattet mit einer LED. Baugleich, jedoch mit zwei LEDs ausgestattet, ist die 12242 »2 LED FlexLight«. Die 12243 »Double LED FlexLight« besitzt zwei Leuchtköpfe, die jeweils mit einer LED ausgestattet sind. Ebenfalls mit zwei Leuchtköpfen, die aber mit jeweils 2 LEDs ausgestattet sind, punktet die 12244 »Double2 LED FlexLight«. Auch die Notenpultleuchte 12246 »Double4 LED FlexLight« besitzt zwei Leuchtköpfe. Sie bietet jedoch pro Leuchtkopf 4 LEDs, die sich in zwei Helligkeitsstufen schalten lassen. Die 12245 »Double4 LED FlexLight« ist baugleich zur 12246, aber mit einem zusätzlichen Netzeil ausgestattet. Das leistungsstarke »T-Model LED FlexLight«12247 bietet 8 nebeneinander liegende superhelle LEDs. Die Helligkeit der 12247 ist in zwei Stufen schaltbar. Weitere Informationen unter: www.k-m.de 1/2018 musiker MAGAZIN
Laden...
Laden...
Soziale Netzwerke
Facebook
Youtube
X