Aufrufe
vor 8 Jahren

Musiker Magazin 03/2016

  • Text
  • Musik
  • Musiker
  • Album
  • Magazin
  • Deutschen
  • Gallagher
  • Blues
  • Zeit
  • Habt
  • Bands
Deutscher Rock & Pop Preis 2016 Annina Struve & HUGOONION – Funkustic Rock ’n’ Soul „Tanzmucke ade, willkommen eigene Pläne“ – Interview mit Linda Schinkel MAGISTARIUM – Eine internationale deutsche Metalband KLIMA – Irgendwann ist jetzt CENTURY LETTERS – Eine musikalische Reise durch Erfahrungen, eingebunden in ehrliche Texte FIETE – „Sie hört Musik“ SOLO – Seit 2011 machen die fünf Indie-Rocker zusammen Musik. Solo, aber nicht allein „Mit anderen Augen“ – Liedermacher, Songpoet und Gitarrist Volkwin Müller lädt ein zur Seelenschau eines Mannes mit Gefühl Von Bracken Duo – eingängige Songs von Jazz bis Pop Die Historie der Rock- & Popmusik: Teil 5: Unvergleichlich – Rory Gallagher Black Penny Records – Interview mit Kristian Pohlmann Das nackte Hören – Kann man als MusikerIn das Hören abstellen? Improvisation (auf der Gitarre) Musik-Charts – Welchen Einfluss haben sie noch auf die Musikplanung im Radio?

10 FESTIVAL 34.

10 FESTIVAL 34. DEUTSCHER ROCK & POP PREIS 2016 am 10. Dezember 2016, Kongresszentrum Siegerlandhalle – Siegen 1. ZIEL/KONZEPT In 2016 werden zum 34. Mal insgesamt über 125 „Deutsche Rock & Pop Preise“ der verschiedensten musikalischen Bereiche an heraus ra - gende Nachwuchsmusikgruppen, Nachwuchs - einzel künstler/-innen sowie zum ersten Mal durch eine Fachjury ausgewählte professionelle Musik gruppen und Einzelkünstler/-innen mit Ton trä ger vertrag verliehen. So sollen auch in diesem Jahr Nachwuchskünstler so unterschiedlicher musik stilistischer Bereiche wie Rock, Pop, Country, Hard & Heavy, Alter native, Weltmusik, Reggae, Funk & Soul u.v.a.m. geehrt werden. Einziges Kriterium ist dabei der künstlerische Anspruch. In ihrer kulturellen und künstlerischen Aus rich tung steht diese Kultur ver an stal - tung damit im bewussten Gegensatz zu bisherigen Veranstal tungszeremonien von Industrie - preisen und TV-Anstalten. Durch die Auszeichnung in über 125 verschiedenen Musikgenres wird der heutigen musikalischen Vielfalt im Bereich der Rock- & Pop musik Rechnung getragen. Damit soll erreicht werden, dass sich möglichst viele Musikgrup pen, Einzel - künstlerinnen und -künstler in ihrer Stilistik wiederfinden. Diese Kulturveranstaltung soll wie bisher als Platt form des kreativen Nachwuchses, aber auch als Treffpunkt einzelner etablierter Künstler/- innen und Persönlichkeiten des musikalischwirtschaftlichen Umfeldes dienen. 2. FINANZIERUNG Diese Kulturveranstaltung wird im Wesent li - chen – wie in den vergangenen Jahren auch – durch die Deutsche Popstiftung, den Deutschen Rock & Pop Musikerverband e.V. und die am Wettbewerb beteiligten Musikgruppen und Künstler/-innen finanziert. Von allen Bewerbern dieses bundesweiten kulturellen Wettbewerbs wird – ebenfalls wie in den Jahren zuvor – ein Solidarbeitrag in Form einer geringen Anmeldegebühr verlangt. Alle durch die Bundesjury ausgewählten Final teil - nehmer sowie durch die Bundesjury nominierten Preisträger der Neben- und Sonderkate - gorien zahlen außerdem einen Teilnahme be trag pro Musiksparte, um die Selbstfinanzierung dieses musikereigenen Kulturfestivals auf Bundes - ebene zu gewährleisten. Diese solidarische Ge mein schafts finanzierung ist in Deutsch land einmalig: Damit wird auch der 34. Deutsche Rock & Pop Preis wieder ge meinschaftlich finanziert durch die Stiftungs- und Verbands trä ger, die ca. 3 000 Mu sik grup pen, Musi kerinnen und Musiker im Deutschen Rock & Pop Musiker - ver band e.V. sowie durch die über 1 000 Teil - neh mer dieses Festivals. 3. KATEGORIEN Im Gegensatz zu anderen deutschen Musik - preisen werden die Deutschen Rock & Pop Preise 2016 in über 125 verschiedenen musikstilistischen Bereichen verliehen. Weitere Preise können an herausragende etablierte Musik - gruppen, Musikerinnen und Musiker sowie in den Unterkategorien „Bester Gitarrist”, „Bester Keyboarder”, „Bester Schlagzeuger”, „Bester Bassist”, „Beste Komposition” etc. verliehen

11 werden. Hierfür kann man sich direkt bewerben. Die Bundesjury entscheidet, ob besondere Leistungen in diesen Bereichen vorliegen. FOLGENDE EINZELKATEGORIEN WERDEN AUSGESCHRIEBEN: 8 Hauptkategorien 64 Nebenkategorien 25 Sonderkategorien 28 Sonderauszeichnungskategorien Durch die differenzierte Auswahl an Kate go - rien und Unterkategorien wird gewährleistet, dass eine große Anzahl vielversprechender Musik gruppen, Interpreten und Künstler/-innen in musikhistorisch bedeutenden, aber bisher bei Preisverleihungen vernachlässigten Musik - rich tungen ebenfalls gewürdigt werden können. In den acht Hauptkategorien werden die Final - aus scheidungen (und/oder Halbfinal vor ent - scheide) tagsüber live am Festivalort auf der Bühne er folgen. In den übrigen Kategorien entscheidet die Bundesjury allein aufgrund des eingeschickten Materials über eine Nominie - rung bzw. Aus zeichnung bei der Preisver lei hung. Mit der Aufnahme von Kategorien, die sich mit dem künstlerischen und technischen Um - feld einer CD-Produktion und des Musik ma na - ge ments auseinandersetzen (Studioproduktion, CD-Design, Independent-Label, Künstler agentur etc.), sollen – wie im Vorjahr – auch diese an - son sten im Schatten von künstlerischen Aus - zeich nungen stehenden Firmen und Personen geehrt werden. Jede Band/jeder Künstler kann sich mit einer CD/einem Musikvideo pro Kategorie (möglichst eine Liveaufnahme) bei der Deutschen Pop - stiftung für die verschiedenen Kategorien be - werben. ANMELDEGEBÜHR: DRMV-Mitglieder 20,– Euro, DRMV-Nichtmitglieder 30,– Euro. Nach dem Bewerbungsschluss ermitteln un - abhängige Expertenjuroren, die von der Deut - schen Popstiftung eingesetzt werden, die Teil - neh mer am Finale und die Preisträger der Nebenund Sonderkategorien des 34. Deut schen Rock & Pop Preises 2016. Mithilfe eines detaillierten Bewertungsbogens (Arran ge ment, Instrumen - tierung, Gesang, Text, Kom position, Originali - tät, Kreativität etc.) ermittelt die Festivaljury die live im Finale des 34. Deutschen Rock & Pop Preises 2016 auftretenden Musikgruppen und Einzelinterpreten der Hauptkategorien. Um eine gerechte Preis ver leihung zu gewährleisten, kann die Bundes jury, wenn die Einordnung den Juroren passend erscheint, Preise auch in anderen als den durch die Künstler ursprünglich beworbenen Katego rien zuerkennen. 4. PREISVERLEIHUNG/FESTIVAL Die Teilnehmer am Finale des 34. Deutschen Rock & Pop Preises 2016 erhalten durch die Deutsche Popstiftung eine Einladung nebst Teil - nahmeformular. Die in allen Sparten und Be - reichen nominierten Bands und Künstler/-innen werden persönlich eingeladen. Erst die Rück - sendung des ausgefüllten Teilnahmeformulars und die Entrichtung der Teilnahmegebühr in Höhe von 150,– Euro je Hauptkategorie sowie 100,– Euro je Sonder- oder Nebenkategorie (je zuerkannter Preissparte) garantieren die Teil nah - me am 34. Deutschen Rock & Pop Preis 2016. Die Finalisten (Einzelkünstler/-innen und Musik - gruppen) der Hauptkategorien erhalten im Ge - genzug je 50 Eintrittskarten im Gesamtwert von 1 000,– Euro für den eigenen Gäste-/Fan kreis (s. zusätzliche Publikumsabstimmungen), die ausgezeichneten Preisträger der Sonder- und Nebenkategorien erhalten ebenfalls je 50 Ein - trittskarten im Gegenwert von 1000,– Euro für die eigenen Gäste/Fans. Mit der Nichtrück sen - dung des Anmeldeformulars und der Nicht ent - richtung der Teilnahmegebühr verfällt die Teil - nah me und Preiszuerkennung. Die Ergebnisse der Wahl und Auszeichnung durch die Festivaljury werden auf der Home - page des DRMV www.musiker-online.tv und durch die Kulturzeitschrift musiker Magazin nach dem Festival veröffentlicht. Die jeweils ersten Preisträgerbands der Haupt kategorien „Rock“, „Pop“ und „Alter- na tive“ erhal ten eine einjährige kostenlose Mit - glied schaft im DRMV und ein einjähriges Rechts- und Fachberatungsprogramm. Die teil - nehmen den Preisträger der verschiedensten Deut schen Rock & Pop Preise 2016 erhalten als Auszei ch nung eine Ehrenurkunde. Die jeweils ersten Preis träger der Hauptkategorien erhalten zu sätzlich einen Rock- & Pop-Oscar. WEITERE INFORMATIONEN: WWW.DEUTSCHERROCKPREIS.DE TEXT: OLE SEELENMEYER FOTOS: LUDWIG CZAPLA

Archiv