Aufrufe
vor 8 Jahren

Musiker Magazin 03/2016

  • Text
  • Musik
  • Musiker
  • Album
  • Magazin
  • Deutschen
  • Gallagher
  • Blues
  • Zeit
  • Habt
  • Bands
Deutscher Rock & Pop Preis 2016 Annina Struve & HUGOONION – Funkustic Rock ’n’ Soul „Tanzmucke ade, willkommen eigene Pläne“ – Interview mit Linda Schinkel MAGISTARIUM – Eine internationale deutsche Metalband KLIMA – Irgendwann ist jetzt CENTURY LETTERS – Eine musikalische Reise durch Erfahrungen, eingebunden in ehrliche Texte FIETE – „Sie hört Musik“ SOLO – Seit 2011 machen die fünf Indie-Rocker zusammen Musik. Solo, aber nicht allein „Mit anderen Augen“ – Liedermacher, Songpoet und Gitarrist Volkwin Müller lädt ein zur Seelenschau eines Mannes mit Gefühl Von Bracken Duo – eingängige Songs von Jazz bis Pop Die Historie der Rock- & Popmusik: Teil 5: Unvergleichlich – Rory Gallagher Black Penny Records – Interview mit Kristian Pohlmann Das nackte Hören – Kann man als MusikerIn das Hören abstellen? Improvisation (auf der Gitarre) Musik-Charts – Welchen Einfluss haben sie noch auf die Musikplanung im Radio?

40 STORIES »Zuletzt

40 STORIES »Zuletzt konnte der einstmals wieselflinke Musiker nur noch im Sitzen spielen.« wickelt – fatal für einen Musiker, der rund um den Globus tourte. Nun nahm er auch noch Steroide ein. All das blieb nicht ohne körperliche Auswirkungen. War Gallagher bislang gertenschlank und drahtig gewesen, nahm er jetzt stark zu, worunter seine Agilität litt. Ver glichen mit seinem zuweilen ekstatischen Auftritt während der Rockpalast-Nacht Ende April 1977 wirkte er Ende August 1982 auf der Loreley schon nicht mehr ganz so quirlig. Wenige Jahre später war er aufgedunsen und bot 1994 bei seinem letzten Konzert für das Montreux Jazz Festival ein Bild des Jammers, von den Folgen seines Alkoholismus zudem gezeichnet im Gesicht und an den Händen, die bei weiteren Auftritten sogar bluteten. Zuletzt konnte der einstmals wieselflinke Musiker auch nur noch im Sitzen spielen. Montreux Jazz Festival von 1975 bis 1994, festgehalten mit zahlreichen Ausschnitten auf einer Doppel-DVD. Viele Gallagher-Klassiker, und immer wieder dabei fantastische Blues- Variationen und akustische Bravour-Stücke. Seine legendäre „Irish Tour“ ist neben Palmers Film mittlerweile sogar auf sieben CDs ausführlich dokumentiert. Wer sich an dem Aus - nahmemusiker nicht sattgesehen hat, kann sich außerdem auf die Suche nach weiteren TV- Konzerten aus dem deutschsprachigen Raum, aus Frankreich und Großbritannien machen und das Sergeant-Pepper-Motto der Beatles bestätigt finden: „A splendid time is guaranteed for all“. 1992 brachte Gallagher übrigens getreu Frank Zappas Motto „Bootleg the Bootleggers“ auch das Set „Official Bootleg Series Vol. 1“ mit drei Live-Konzerten heraus, die trotz aufnahmetechnisch bedingter Einschrän kungen viel Vergnügen bereiten. Posthum erschienen 2001 der soundtechnisch leider unbefriedigende Mit - schnitt eines Konzerts kurz vor Weihnachten 1993 unter dem Titel „Meeting With The G- Man“ (2003 mit sechs zusätzlichen Titeln noch einmal veröffentlicht) und 2003 das Album „Wheels Within Wheels“, das Gallagher überwiegend ohne seine Stratocaster mit rein akustischen Auf nahmen präsentiert, bei dem musikalische Ein flüsse seiner Heimat deutlich werden. Offenbar konnte Gallagher aus dem Vollen schöpfen und sich sogar leisten, ein 1978 in den USA eingespieltes Studioalbum nicht zu veröffentlichen, weil er mit der Produktion un - zufrieden war. Stattdessen kam Ende des Jahres die in Deutschland aufgenommene LP „Photo Finish“ heraus, die wieder einmal keine Wünsche übrig ließ. Das damals zurückgehaltene US- Album ist mittlerweile offiziell erhältlich, und es bereitet sehr viel Vergnügen. 1982 erschien mit „Jinx“ Gallaghers vorerst letzte LP in einem regel mäßigen Rhythmus, wovon sein Rock - palast-Auftritt auf der Loreley mit anschließender Jam Session nichts ahnen ließ. Sein Label erachtete seine Musik als überholt. Zu seinen Leb zeiten veröffentlichte er schließlich nur noch zwei Studioalben, 1987 „Defender“ und 1990 „Fresh Evidence“, beide ohne Qualitätsein - bußen. So auch zwei akustische Stücke, die Gallagher im Mai 1994 eigens für die Tribute- Doppel-CD „Peter Green Songbook“ (wiederveröffentlicht als „Rattlesnake Guitar – The Music of Peter Green“) beisteuerte, den quälenden „Showbiz Blues“, der sich durchaus auch auf Gallaghers eigene verfahrene Situation beziehen lässt, und der „Leavin’ Town Blues“. Sie zählen zu den High lights dieses Projektes. In den ersten Jahren seiner Karriere soll Gallagher noch unwirsch reagiert haben, wenn in seiner Gegenwart auch nur Bier getrunken wurde. Im Laufe der Jahre verfiel er jedoch dem Alkohol und brauchte zuletzt bis zu zwei Flaschen Whiskey pro Tag. Womöglich kam er nicht damit zurecht, dass es ihm nicht gelungen war, eine Beziehung zu einer Frau aufzubauen und eine Familie zu gründen. Ende der 1970er-Jahre hatte er überdies Flugangst ent- 1995 musste Gallagher sich einer Leber - transplantation unterziehen, an deren Folgen er am 14. Juni 1995 verstarb. Sein Tod löste große Betroffenheit aus. Nicht einmal 50 Jahre ist dieser Ausnahmemusiker geworden, der sich immer gewünscht hatte, wie sein Vorbild Muddy Waters bis ins Alter auf der Bühne zu stehen. In freundschaftlicher Verbundenheit reagierte die Rockpalast-Redaktion vier Tage nach dem Tod des Gitarristen mit einem Nachruf, am 26. Juli 1996 fand zu seinen Ehren auf der Loreley ein Open-Air-Konzert des Rockpalastes der Gruppe Nine Below Zero (sie nannte sich dabei Band of Friends) mit drei Mitgliedern von Gallaghers ehemaligen Bands, außerdem folgte eine 90- minütige Dokumentation über ihn. Nach seinem Tod hat Gallaghers Bruder und Manager Dónal das musikalische Erbe behutsam gepflegt. So hat er alle offiziellen Alben der Solokarriere mit hörenswerten Bonustracks wiederveröffentlicht und dazu viele Highlights herausgebracht. Bleibt zu hoffen, dass er dies mit weiteren spannenden Veröffentlichungen fortführt und eines Tages in Bild und Ton auch TASTEs vollständiger Auftritt in Montreux von Anfang September 1970 dabei sein wird. NÄCHSTE FOLGE: DAVID LINDLEY – DER SAITEN-WIZARD TEXT: DR. NORBERT APING FOTOQUELLE: WIKIPEDIA DR. NORBERT APING Geboren 1952, Buchautor und Leiter des Amtsgerichts in Buxtehude. musiker MAGAZIN 3/2016

THE TONE MACHINE. Vertrieb für Deutschland und Österreich: MUSIK MEYER GmbH, Postfach 1729, 35007 Marburg, www.musik-meyer.de · Vertrieb Schweiz: MUSIK MEYER AG, Spitalstraße 74, CH-8952 Schlieren, Schweiz, www.musikmeyer.ch MARSHALLAMPS.DE | #LIVEFORMUSIC

Archiv