60 CD-REZENSIONEN CLUESO »Handgepäck I« Als Teil der Riege junger deutscher „Pop-Literaten“ ist CLUESO vielen Hörern bereits seit Jahren ein fester Begriff. Dass ihn mit dieser Gruppe Musikschaffender musikalisch tatsächlich aber nicht allzu viel verbindet, stellt er auf seinem Album „Handgepäck I“ unter Beweis. Anders als ein ge - wöhnliches Studioalbum ist dieses eher eine An samm lung von über die Jahre gesammelten Songs und Songideen, deren Grundgerüst auf Tour entstanden und aufgenommen worden ist – und welches in Sachen Arran gement und Pro - duktion nachträglich nur im Rah men zusätzlich ausgearbeitet wurde. Was das Ganze konkret heißt? Auf „Handgepäck I“ präsentiert CLUESO 18 (!) Stücke, die allesamt seine Identität als Singer-Songwriter herausstellen. Alle Stücke atmen stilis - tisch nahezu denselben Geist, mal verspielter, mal trauriger, mal fröhlicher, mal eingängiger. Ganz dem Album titel entsprechend handeln die Texte vom Weg laufen, vom Entfliehen, vom Dinge-hinter-sich-Lassen, vom (Wieder-)Ankommen oder auch vom einsamen Umher wandern in der Welt – physisch oder geistig. Trotz der 18 Stücke gelingt es CLUESO, keine Langeweile aufkommen zu lassen. Er reizt die musikalische Palette des Genres voll aus, besticht durch ge - schicktes Ein fügen kurzer musikalischer „Zwischenstopps“ (im wahrsten Sinne des Wortes) sowie häufig durch Texte, die dank ihrer starken Meta phorik einige Male gehört werden wollen, bis man ihnen auf den inhaltlichen Grund gekommen ist. Sehr zugute kommt CLUESO auch, dass er keinen Song unnötig in die Länge zieht, sondern sich auf das Wesent liche konzentriert: gutes, auf den Punkt kommendes Arran gement und Texte, die zum Mitdenken und Wegträumen einladen. www.clueso.de P.S. JEN DALE »Closer Distance« Laut Biografie fing bei Jen Dale alles mit einem Kassetten- Recorder von Fisher Price an. Im Jahr 1999, irgendwo in Zürich. Ob das stimmt oder nicht, lässt sich von außen immer schwer beurteilen – bekannt ist allerdings, dass sich die kleine Jen ziemlich schnell einen Ruf als ziemlich gute Sängerin erarbeitete. Schon früh lag ihr Fokus auf dem Soul der 50er-, 60er- und 70er-Jahre, dem sie auch bis zum Umzug nach Berlin vor wenigen Jahren treu bleiben sollte. Nun ist ihre erste Full-Length-Platte „Closer Distance“ er schienen und die spannende Frage lautet: Quo vadis, Jen Dale? Das ist dann auch gar nicht so leicht zu beantworten. Denn gemeinsam mit ihren beiden Produ zenten Brad Allen Williams und Jacob Bergson hat die Sängerin ein facettenreiches Werk erschaffen, das an vielen Stellen zwar immer noch ihrer Vergangenheit im Soul deutlichen Tribut zollt, häufig aber schon mal mehr, mal weniger weit über den stilistischen Tellerrand schaut. So bedienen sich Dale und ihre Mitstreiter häufig Arrangements und In stru men tierungen aus der elektronischen Popmusik, ohne dabei in der Regel jedoch zu gefällig zu wirken. Stets wird ein gewisser musikalischer Anspruch an den Hörer gehalten, nur selten wirkt das Ganze zu anbiedernd an klassische Radio-Hits. Sehr gut schafft es die Künstlerin, Vergan gen heit und Gegen wart in „Lean“ zu verbinden – hier wird flotter, theatralischer Soul mit modernen musikalischen Elementen verbunden. Auch in „True“ schafft es das Kom po nisten-Team, dem Soul einen angenehmen modernen Touch zu geben. Dass es nie langweilig wird, dafür sorgt die Bandbreite der Songs, die zwischen sehr modernen Pop nummern und eher klassischen Soulstücken pendeln. Letzteres zeugt klar von Dales musikalischem Erbe und hier kann sie auch ganz deutlich ihre Stärken ausspielen. Ein rundum schönes Album, bei dem Soul- und Popfreunde ihre Freude haben werden. jendalemusic.com P.S. LEY LINES CROSS »Jimazen« Viel Informationen über LEY LINES CROSS findet man online nicht so wirklich, aber eines scheint sicher: Das Kollektiv um Sängerin Karin Lipka hat es sich zur Aufgabe gemacht, Norderney nach Südamerika zu verfrachten – oder Brasilien an die Nordsee zu holen. Ein extrem breiter Stilmix aus Bossa (Nova), Funk, Latin Jazz und Elektronik wird dem Hörer hier geboten, und er lässt sich stellenweise so entspannt und südländisch an, dass man sich beim Hören jenseits des Äquators wähnt. In vielen Songs dominieren die instrumentalen Arrangements die Struk turen und lassen dabei entspannte, aber nie banale Stim mung aufkommen. Aufge - lockert werden die Songs zusätzlich durch Karin Lipkas liebliche und recht tiefe Stimme, die gut zur Musik passt. Die größte Stärke der Lieder liegt jedoch eindeutig in der durch die Musik erzeugten Spannung. Insbe sondere in Albumhälfte eins schafft es die Band, mit ausgeklügelten und so gar nicht deutsch wirkenden Kom po si tionen Ent - spannung einzuläuten, sehr gut zu hören in „Where We Both Belong“ oder in „On The Train“. Sukzessive schleichen sich allerdings zunehmend elektronische Elemente in den Sound der Nord deutschen ein, was darin gipfelt, dass der anfangs entwickelte südländische Signature-Klang an vielen Stellen einen wesentlich elektronischeren, ja, europäischeren Touch er langt. Das wirkt erst einmal unkonventionell und trotzdem spannend. Insgesamt ist dies ein Album, das ein mehrfaches Hören wert ist, denn der anfänglich vermeintlich seichte Bossa-Stil offenbart doch ziemlich schnell komplexe und vielfältige Einflüsse und Umsetzungs variationen. Für den unbedarften Hörer mag dies an der einen oder anderen Stelle ein etwas zu wilder Mix sein – Musikliebhaber ohne Scheuklappen werden sich in diesem Werk jedoch richtig austoben können. leylinescross.bandcamp.com/releases 4 ZIMMER KÜCHE BAD »Eigentlich müsste man mal« Vermutbar, dass es sich beim Bandnamen um eine WG handelt? Richtig! Die musikalischen Bewohner der WG in Limburg-Weilburg präsentieren das Album „Eigentlich müsste man mal“. Tily, Biedy, Olli und Manu spielen in Rock beset - zung mit Gesang, Gitarre, Bass und Schlagzeug deutschen Rock mit Liedermacher-Punk-Einflüssen. Ihre musikalischen Stationen finden sich in den Bands Raketenklee, Elfmorgen, The Golden Ground Alliance. Die Musik der Band ist häufig im Uptempo-Rockbereich, mal im Riffrock, mal im schnellen Off-Beat-Stil. Mit Tilys Stimme, die kreischt, beschwört und drängt, wird es dann zum Agit Punk Statement. Die Lyrics rütteln gleich beim Opener „Angst- maschine“ auf. Es wird vor Bürgerkrieg, Waffen und Gewalt gewarnt. Tu was! Oder mit anderen Worten: Eigentlich müsste man mal! Die Musik klingt wie der Soundtrack zum Dissens zwischen Wutbürgern, Vertriebenen, Gut- und Schlecht menschen aus allen Richtungen. Ähnlich den frühen Blumfeld. Regt zum Denken an und das ist gut für ein freiheitlich demokratisches Land. 4 ZIMMER KÜCHE BAD machen deutschsprachige Rockmusik, wie sie verdammt noch mal klingen sollte! www.facebook.com/vierzimmerkuechebad MISS SALINGO AND FRIENDS »Wild Flowers« P.S. C.S. MISS SALINGO machen Sinti- und Roma-Musik, also grenzenlose Musik zwischen Latin, oriental Grooves, India Sounds – so in etwa beschreibt die Band ihr Genre, in dem sie sich bewegt. Die Sängerin Martina Brück, die auch Bass-Gitarre spielt, hat schon so einige musikalische Erfahrung. So spielte sie mit den Musikern von Krautrock-Legenden wie Amon musiker Magazin 3/2018
CD-REZENSIONEN 61 Düül, Tangerine Dream und Embryo. Trotz all der experimentellen Phasen ihrer Karriere kann sie sehr wohl auch ein - gängig und wohlgefällig klingen. Der Titelsong „Wild Flowers“ ist ein veritabler Reggae. Das Keyboard surrt und der Back - ground-Gesang trällert. Über allem schwebt die Stimme von Martina Brück, irgendwo zwischen Joan Baez und Marianne Rosenberg. Die besten Momente hat das Album, wenn der Bläsersatz schiebt und ein Saxophon den Songs Farbe verleiht. So gehört im Anspieltipp „Page To Page“, einem netten Chanson. „Wild Flowers“ von MISS SALINGO & FRIENDS ist eine schöne Spätsommerplatte. www.missalingo.de C.S. ANDY LANG »Beautifully Broken – 13 Songs & Blessings« Andy Lang ist ein weitgereister Mann: Über 1500 Konzerte hat der Bayer in gut 30 Jahren gespielt und dabei deutsche wie europäische Bühnen beehrt, was sowohl eine beachtliche Fangemeinde als auch ein profundes musikalisches Wissen und Gefühl mit sich bringt. Besonders hat es dem in Kulmbach geborenen Musiker der Folk angetan. Auch auf seinem Album „Beautifully Broken – 13 Songs & Blessings“ wird dies deutlich. Dem Albumtitel entsprechend werden stolze 13 Songs dargeboten, von denen viele keltischen Geist atmen, wenngleich sich in einige Num mern auch andere Stilistiken eingeschlichen haben, wie in das spanisch angehauchte und gelungene Sting-Cover „Fragile“. Auf dem Album lassen sich neben einigen eigenen Songs zu einem großen Teil Cover-Stücke finden, denen Lang an - sonsten in der Regel durch passende Instrumentierung und Arrangements einen irischen Touch gibt. So besticht die Leonard-Cohen-Hommage „If It Be Your Will“ durch gelungene gezupfte Gitarre und den Einsatz einer Irish Harp, ohne sich insgesamt jedoch zu weit vom Original zu entfernen. Zu bestechen weiß auch Andy Langs häufig eingesetzte Duettpartnerin, die vielen Songs einen melancholischen, leicht düsteren Eindruck verleiht, ohne kitschig zu wirken. Auch ist sich Lang nicht zu schade für kleine Experimente, wie den Einsatz einer Hammond-Orgel im Song „Cara“. Insgesamt liefert Andy Lang hier ein rundes, atmosphärisches Werk ab, wenngleich die selbstkomponierten Songs stilistisch einen etwas weniger spezifischen Folk-Geist atmen. andy-lang.de P.S. ALEXANDER & MAXIMILIAN BLUME »In & Out – Volume 2« „I hear the Blues all in the air, I find the Blues everywhere ...“. Die Zeilen von Memphis Slim hängen wie die Dampf - wolke, ausgestoßen von einer eisernen Lok, über den Fahr - gästen in den Waggons. In einem der Waggons sitzen Alexander und Maximilian Blume, Vater und Sohn. Sie fahren mit dem Zug des Blues von Eisenach nach Chicago – oder etwa nach New Orleans? Alexander, international renommierter Blues- und Boogie-Pianist, ist bekannt durch seine Kollaboration mit Stefan Diestelmann, dem „Blues- könig“ der ehemaligen DDR. Mittlerweile blickt er auf 45 Jahre Er fahrung an den schwarzen und weißen Tasten zurück. Sein Sohn Maxi milian ist Drummer und Sänger. Sie präsentieren das aktuelle Album „In & Out – Volume 2“, ein Statement des deutschstämmigen Blues-Jazz. Von den zahlreichen Musikern, die das Album einspielten, will ich Ole Rausch und Christian Rämisch nennen, die mit ihrem Gitarrenspiel virtuose Contra-Punkte auf dem Piano-lastigen Album setzten. Daniel Klein spielte Schlagzeug und Per - cussion ein. Den Hörer erwartet klassischer Blues und Boogie, eigene Songs genauso wie Covers von Klassikern. So zum Bei spiel „Nobody Knows You When You’re Down And Out“ von Jimmy Cox oder den „Riders On The Storm“ von The Doors. Sie sollten mal den Song „Seit Wochen schon auf Tour“ an spielen! So klingt wunderbarer Blues im Swing-Stil mit schönem Bläsersatz. Das Album „In & Out – Volume 2“ ist eine runde Sache; und so fährt man gerne im „Blues Train“ mit Alexander & Maxi milian Blume mit. www.alexanderblume.de, www.maxblume.de C.S. DIE DENKEDRANS »Acker Rock Royal« Seit fast 20 Jahren stromern DIE DENKEDRANS bereits durch Kiel und Schleswig-Holstein (aber nicht nach Lübeck!). In dieser Zeit hat sich die Band durch harte Arbeit den Ruf der Haus-und-Hof-Band vom Fußballclub Holstein Kiel erarbeitet (ja, das waren die, die letztes Jahr so knapp am Ham bur - ger SV um den Aufstieg in die Erste Bundesliga gescheitert sind). Wie in diesen Zeilen schnell klar wird, haben die Jungs von den DENKEDRANS ein knallhartes Faible für Fußball – und das spiegelt sich in den Texten ihres neuen Albums „Acker Rock Royal“ auch knallhart wider. Ein Großteil der Texte handelt entweder von Holstein Kiel (immerhin zwei Songs inklusive Live-Version), der generellen Liebe zum Fuß ball oder Anekdoten, die zumindest mit der schönsten Nebensache dieser Welt zu tun haben. Folgerichtig präsentiert die Band uns musikalisch einen Mix aus Toten Hosen, den Ärzten und etwas schwereren Ge - schützen wie Puddle Of Mudd. Da DIE DENKEDRANS aber nicht nur für Fußball, sondern auch für ihre norddeutsche Hei mat schwärmen, haben es auch noch einige Lobes - hymnen an das nordische Lebens- und Glücksgefühl auf das Album geschafft. Zusammen mit ersterem Themenblock formen die Jungs einen musikalisch passenden Mix, der viel gute Laune, aber ab und an auch das nötige Stück Melancholie nach außen trägt. Inhaltlich wird hier zwar niemand überfordert, Spaß macht das Ganze jedoch allemal, und so sollten DIE DENKE DRANS doch sicher auch noch die 20-Jahres-Marke oder vielleicht ja auch sogar die 30-Jahres-Marke knacken – wenn Holstein Kiel vielleicht auch wieder mal in Liga 1 zu finden ist. Zumindest die Fußballer haben ihren ersten kleinen Schritt soeben getan: Just wie ich diese Zeilen schreibe, höre ich, dass die Kieler den FC Magdeburg in Liga 2 nach hartem Kampf mit 2:1 geschlagen haben – na, wenn das mal kein Omen ist. www.denkedrans.de P.S. GEORG DYBOWSKI »Simple Doesn’t Mean Easy« Als Wanderer „zwischen den musikalischen Welten” Jazz und Klassik wird Georg Dybowski auf seiner Homepage be - schrieben. Der studierte Jazz-Gitarrist ist neben seiner Arbeit in Kollektiven wie „Chamber Jazz“ oder „Das kleine Or ches - ter“ immer auch wieder als Solokünstler, -komponist und -interpret unterwegs. Aus dieser Aktivität entspringt auch sein aktuelles Werk „Simple Doesn’t Mean Easy“, das in physischer Form vorliegend mit einem schönen, persönlichen und sein Werk einordnenden Vorwort von Matthias Keidel ausgestattet ist. Musikalisch arbeitet sich Dybowski auf dem Album tatsächlich durch zahlreiche der Stile, in denen die akustische, mit Stahlsaiten besetzte Gitarre eine Rolle spielt: Pop, Folk, Jazz, Klassik und ein klein wenig Latin – Dybowski zeigt sich hier als wahrer Multi-Stilist. Auf songwriterischer Ebene agiert er fast schon poppig, legt Wert auf schlüssige und mit klaren Melodien versehene Song - struk turen. Auf technischer Ebene kommt häufig hingegen sein ganzes Können zutage, ohne dass es mit der Faust aufs Auge gedrückt wirkt. So unterscheiden sich die Stücke denn häufig am ehesten auch auf der Ebene der eingesetzten technischen Spielmittel, der rote Faden entsteht durch die an ge sprochenen eingängigen und meist sehr ruhigen, 8 3/2018 musiker Magazin
C 10973 F | N o 3/2018 | 6,00 Euro
Laden...
Laden...
Laden...
FESTIVAL: Deutscher Rock & Pop Preis 2019 – Rückblick; Deutscher Rock & Pop Preis 2020 – Anmeldung / STORIES: Singer-Songwriterin Kiara Huber; Ann Doka – Aus »Neu« mach »Neu«. Wandel schreibt Musik; Die Historie der Rock- & Popmusik: Teil 15: THE ROLLING STONES – The greatest Rock & Roll band in the world (Teil 2); Burn Out Laut – Therapeutischer Soulrock; Sven Garrecht – Mit der Kleinkunst im Herzen schafft er eine Symbiose aus grooviger Popmusik und sinnigem Chanson; VOICE OVER PIANO – Entertainment auf höchstem Niveau; COPPER SMOKE – Americana Rock; KÖNIG & MEYER – Stands For your Music – seit 1949; CORAZÓN DEL CARIBE – Pures Karibik- & Kuba-Feeling / MUSIKBUSINESS: Leeza Nail – Wie kann ich Singen zum Beruf machen? / RUBRIKEN: Musiker-News; Produkt-News; CD-Rezensionen; Titelschutzanzeigen; Kleinanzeigen; Impressum
Deutscher Rock & Pop Preis 2020 – Konzept; Deutscher Rock & Pop Preis 2020 – Anmeldung; STORIES: Volkwin Müller – »Musik wie ein guter Freund«; KANDA – Die Kinder von gestern mit dem Spielzeug von morgen; the brothers – More than a family affair; Samira Saygili & Peter Autschbach – Ein musikalischer Dialog der Extraklasse, bei dem Gitarre und Gesang zu einer Einheit verschmelzen; ROCKTAIL – Soul, Funk und Rock aus Kassel; Guitar Scale Colours – Die Dominant-Methode: Mit drei Skalen durch die Tonleitersysteme! Die Singleschallplatten der 60er-Jahre – Eine Enzyklopädie der Musikgeschichte für Sammler; 3PLUS – Handgemachter deutscher Pop/Soul mit Rockeinflüssen aus Siegen; Jeff Beck – Who Else? – Einer der drei stilbildenden Gitarristen der British Invasion der 1960er-Jahre; Shure – feiert 95-jähriges Firmenjubiläum; Darkness Light – »The melodic hard rock band from Königsbrunn«; MUSIK & RECHT: Urteil im Fall Julia Neigel gegen Axel S.; RUBRIKEN: Musiker-News; Produkt-News; CD-Rezensionen; Titelschutzanzeigen; Kleinanzeigen; Impressum
Musiker-News, Deutscher Rock & Pop Preis 2018 – Gewinner und Festivalrückblick; Deutscher Rock & Pop Preis 2019 – Anmeldung; Sophia. – »Meine Musik begründet sich komplett auf dem Inhalt des Textes«; Betty Gee – »I love to s(w)ing for you«; Alexandra Lomkina – »Du und ich«; OMNITAH – »Man muss den Mut haben, etwas zu wagen, ohne zu wissen, was es bringt«; Razzmattazz – Ass-kickin Hard Rock; Corny Held – Singer-Songwriterin und Multiinstrumentalistin; Schamanisches Leben – Interview mit Janine Jabs; SteilFlug – Deutschsprachige Rockmusik aus Trier; Die Historie der Rock- & Popmusik: Teil 13: John Mayall – The Godfather of British Blues (Teil 1; Das Urheberrecht bei Musik – Wer ist Inhaber einer Melodie? Public Domain Day: Diese Werke sind seit Neujahr gemeinfrei; Produkt-News; CD-Rezensionen; Titelschutzanzeigen; Kleinanzeigen; Impressum
FESTIVAL: Deutscher Rock & Pop Preis 2019 – Konzept und Anmeldung; STORIES: Axel Nagel – Sänger, Gitarrist, Performer; TICKET TO HAPPINESS – »Mitreis(s)en lassen«; FRIEDRICH CHILLER – »So alltäglich und so dada wie das Leben«; JUST DUTY FREE – »Gute Live-Musik ist keine Einzelleistung«; ÖTTE – »Es ist nie zu spät, noch mal durchzustarten«; Conny Conrad – Über 40 jahre führte er ein spannendes Doppelleben; Die Historie der Rock- & Popmusik – Teil 13: john Mayall – The Godfather of British Blues (Teil 2); Lee’Oh – Eine Stimme wie schwarzer, frischer Espresso; EDDy & THE BACKFIRES – Seit zwei jahrzehnten erfolgreich on the road!; OCHMONEKS – Die Hymnen-Experten aus Düsseldorf; Moonshine Records – The 1950’s Recording Studio MUSIK & RECHT: Die Urheberrechtsreform –Welche Auswirkungen hat sie auf die kreativen Musikurheber und Musiker/-innen in Europa?; MUSIKBUSINESS: Mit Musik auf youTube Music Einnahmen erzielen; RUBRIKEN: Produkt-News; CD-Rezensionen; Titelschutzanzeigen; Kleinanzeigen; Impressum
FESTIVAL: Deutscher Rock & Pop Preis 2019 – Konzept; STORIES: Sigi Schwab – Der vielsaitige Champion; Albert Böhne spricht über seine Karriere und die Zusammenarbeit mit Tony Liotta; Interview mit Linda B.; 50 Jahre Peter Maffay – Pünktlich zu seinem siebzigsten Geburtstag erschien das Jubiläumsalbum »Jetzt!«; Achim Amme – »Ammerica«; Die Historie der Rock- & Popmusik – Teil 14: The Rolling Stones – the greatest rock & roll band in the world (Teil 1); HAzel The Nut – »Animal Birthday Party«; DECADANCE DANCE – »We All Get lost ... Sometimes«; UDOMAT & Panikgenossen; MAKIA – Wenn man Musikerherzen öffnet – ist da die ganze Welt zu hause; MUSIKBUSINESS: Mit Musik auf Youtube Music einnahmen erzielen (teil 2) – Deine Musikkarriere auf andere Arten über Youtube vorantreiben; MUSIK & RECHT: Fundamentale Weichenstellung: EUGH-Urteil über Sampling in der Musikproduktion; RUBRIKEN: Produkt-News; CD-Rezensionen; Titelschutzanzeigen; Kleinanzeigen; Impressum
FESTIVAL: Deutscher Rock & Pop Preis 2019 – Rückblick; Deutscher Rock & Pop Preis 2020 – Anmeldung / STORIES: Singer-Songwriterin Kiara Huber; Ann Doka – Aus »Neu« mach »Neu«. Wandel schreibt Musik; Die Historie der Rock- & Popmusik: Teil 15: THE ROLLING STONES – The greatest Rock & Roll band in the world (Teil 2); Burn Out Laut – Therapeutischer Soulrock; Sven Garrecht – Mit der Kleinkunst im Herzen schafft er eine Symbiose aus grooviger Popmusik und sinnigem Chanson; VOICE OVER PIANO – Entertainment auf höchstem Niveau; COPPER SMOKE – Americana Rock; KÖNIG & MEYER – Stands For your Music – seit 1949; CORAZÓN DEL CARIBE – Pures Karibik- & Kuba-Feeling / MUSIKBUSINESS: Leeza Nail – Wie kann ich Singen zum Beruf machen? / RUBRIKEN: Musiker-News; Produkt-News; CD-Rezensionen; Titelschutzanzeigen; Kleinanzeigen; Impressum
STORIES–– Seite 09: Deutscher Rock & Pop Preis 2018 STORIES • Seite 15: Mut zur deutschen Sprache – Interview mit Miss Allie • Seite 18: THE CONTINENTALS – So klassisch wie Cadillac – so modern wie Batman • Seite 20: STINGER – Hardrock mit einem Hauch Blues, der über alles erhaben ist! • Seite 23: Interview mit GHOSTTOWN COMPANY • Seite 25: Manila Muffin – Tanz der Kontraste • Seite 28 Tokunbo – Leise ist das neue Laut • Seite 34: LEBENDIG – Wer deutsche Musik liebt, wird auch diese coolen Jungs lieben • Seite 37: Interview mit A SCAR FOR AMY • Seite 38: IRON HORSES – Kick-Ass Heavy Metal from Germany! • Seite 40: Interview mit Jennifer Loosemore • Seite 44: Die Historie der Rock- & Popmusik: Teil 10: Der zeitlose Klassiker – CREAM • ––MUSIKBUSINESS–– Seite 50: Mitgliedschaft im Deutschen Rock und Pop Musikerverband e.V. • Seite 54: Gründungskosten einer Unternehmergesellschaft mit beschränkter Haftung • ––MUSIK & RECHT–– Seite 52: Streit um zwei Sekunden geht in die nächste Runde • RUBRIKEN –– Seite 04: Musiker-News • Seite 55: Produkt-News • Seite 60: CD-Rezensionen • Seite 64: Titelschutzanzeigen • Seite 65: Kleinanzeigen • Seite 66: Impressum
S. 09: Deutscher Rock & Pop Preis 2017 – Presserückblick • S. 13: Deutscher Rock & Pop Preis 2018 – Anmeldung • S. 16: DAREMO – Popmusik gegen die Norm • S. 20: Interview mit Uwe Koch • S. 22: Anja Lerch – Wenn Hunderte gemeinsam singen, ist dies ein heilsames Erlebnis • S. 24: falb – Heavypop at its best • S. 31: Jaywalk machen mit ihrem Alternative-Rock ordentlich Rabatz • S. 34: Alina Sebastian – „Angst hatte ich nie“ • S. 38: BST – Technik zu deiner Idee • S. 42: Die Historie der Rock- & Popmusik: Teil 11: Ray Davies und The KINKS • S. 48: Acarina ist ein echtes „Ösigirl“ – und stolz darauf • S. 50: Interview mit Stefanie Black • S. 52: Haifische in der Musikbranche: Dirk Föhrs, der Eduard Schnitzler des „Schwarzen Kanals“ der Bluesmusik … • S. 54: Produkt-News • S. 60: CD-Rezensionen • S. 64: Titelschutzanzeigen • S. 65: Kleinanzeigen • S. 66: Impressum
Deutscher Rock & Pop Preis 2018 – Festivalkonzept; Schraubenyeti – Ein Tier am Klavier; MICAST– »Der Markt ist überschwemmt«; Christine Helms – »Ich hatte eine große Menge Glück«; Joachim Griebe – »Etwas mehr Solidarität und Hilfe unter Musikern wäre mehr als hilfreich für uns alle«; »We Call It Blues« – Interview mit Jörg Klein; Interview mit Alwin Smoke; Die Historie der Rock- & Popmusik: Teil 12: Eric Clapton – The Golden Sound; Stefan Lauterbach – »Es gibt nichts, was dieser Mann nicht selbst macht«; KINGS OF FLOYD – Die ultimative Pink Floyd Tribute Band; ETERNAL FLAME – »Smoke On The Mountain« – neues Album nach 16 Jahren; Google will der beste Freund der Plattenfirmen sein; Jule Neigel Band – 4. Akt...; Die andere Meinung: Ins Netz gegangen – Interview mit der EU-Abgeordneten Catherine Stihler; Produkt-News; CD-Rezensionen; Titelschutzanzeigen; Kleinanzeigen; Impressum
Musiker-News, Deutscher Rock & Pop Preis 2018 – Gewinner und Festivalrückblick; Deutscher Rock & Pop Preis 2019 – Anmeldung; Sophia. – »Meine Musik begründet sich komplett auf dem Inhalt des Textes«; Betty Gee – »I love to s(w)ing for you«; Alexandra Lomkina – »Du und ich«; OMNITAH – »Man muss den Mut haben, etwas zu wagen, ohne zu wissen, was es bringt«; Razzmattazz – Ass-kickin Hard Rock; Corny Held – Singer-Songwriterin und Multiinstrumentalistin; Schamanisches Leben – Interview mit Janine Jabs; SteilFlug – Deutschsprachige Rockmusik aus Trier; Die Historie der Rock- & Popmusik: Teil 13: John Mayall – The Godfather of British Blues (Teil 1; Das Urheberrecht bei Musik – Wer ist Inhaber einer Melodie? Public Domain Day: Diese Werke sind seit Neujahr gemeinfrei; Produkt-News; CD-Rezensionen; Titelschutzanzeigen; Kleinanzeigen; Impressum
Deutscher Rock & Pop Preis 2017 – Konzept, Anmeldung Martin Engelien – Als Bassist hat man die Macht der Musik in seinen Händen Kesh – Der junge Rapper aus derNähe Berlins mischt seine deutschen Texte mit Genres wie Funk, Rock und Pop HIGH ROLLER – Hard rockin’ groovin’ Band from Germany! Judith Holofernes – „Ich bin das Chaos“ STONE DIAMOND – Das Rock-Chamäleon Interview mit PIZZICO DI SOLE MANDRAGORA THURINGIA – Epic Folk Metal aus dem Kyffhäuser Kreis ANDY OST – „Bock auf Leben“ bst für Veranstaltungen – Interview mit Matthias Becker Jimmy Cornett & The Deadmen Fleadh – „Irish music flying high“ Die Historie der Rock- & Popmusik: Teil 7: Jimi Hendrix – das unerreichte Genie Offener Brief an die GEMAVorsitzenden des Aufsichtsrats Prof. Dr. Enjott Schneider und des Vorstands Dr. Harald Heker „Die Musikbranche ist ein Herzensding“ – Experten lehren das ABC des Musikmanagements am TA Bildungszentrum Gagen-Ausfallversicherung
Deutscher Rock & Pop Preis 2016 – Rückblick Deutscher Rock & Pop Preis 2017– Anmeldung Interview mit Carlotta Truman ALYZEE – Queen of Oriental Rock HÖRGERÄT – Rocken auf Deutsch – Interview mit dem Sänger Andy Link Geschichten van der Spree – Interview mit Vivian van der Spree DORIAN BLACK – Das Streben nach ewiger Jugend und den Wunsch, dass man zeitlos durch die Epochen schweben möchte Interview mit der Sängerin Kara Marie-Luise Cassar – Nach 40 Jahren Pause entdeckt sie die Rock-Musik wieder für sich und plant ihre letzte große Show Die Historie der Rock- & Popmusik: Teil 6: David Lindley – der Saiten-Wizard Das Aus für den Musikmarkt reißt eine Lücke Kammergerichtsurteil Berlin GEMA / Musikverlage – Interview mit Dr. Günter Poll Kreative müssen Einzelkämpfermentalität ablegen – Interview mit Bruno Kramm zu GEMA-Urteil
• Deutscher Rock & Pop Preis 2017 – Konzept • Die PLANK – Musik mit wildem Herzen • MATIJA – Die Ruhe vor dem Sturm • Jenny Bright – Die 19-jährige Singer-Songwriterin macht leidenschaftlichen Country-Pop • Peer Frenzke – Profigitarrist und Initiator der „1st Class Session“ • Lisa Vuoso – Charmant, authentisch und ein bisschen verrückt … • APRIL ART – Ihre rockende Musik soll ins Ohr gehen und mit einer inhaltlichen Aussage im Kopf bleiben • CousCous – „In einer anderen Welt“ • NOBODY KNOWS – „Nehmt uns nicht für bare Münze“ • Unnachahmlicher Reiz – „Marie-Luises last Show“ entzückte im Theater • Musiker, Moderator und Musicaldarsteller Johnny Silver über das Leben im Musikbusiness • SUPERUSE – „Wenn wir Musik mit Fußball verbinden könnten, wäre das kaum zu toppen …“ • Die Historie der Rock- & Popmusik: Teil 8: Peter Green und Fleetwood Mac – Griff nach musikalischen Sternen • Eva Kyselka – Live berührt sie mit ihrem wandlungsfähigen Gesang und ihrer magisch-sinnlichen Bühnenpräsenz • Haifische in der Musikbranche • Erst Tageshonorare ab 420 Euro (Beispiel: Editoren) sind Argument gegen Scheinselbstständigkeit
STORIES: Seite 09: Deutscher Rock & Pop Preis 2017 – Gewinner • Seite10: Interview mit Wolfgang Niedecken – „Das Familienalbum – Reinrassije Strooßekööter“ • Seite 18: LORELAY – Maximale Freiheit • Seite 21: RAZZMATTAZZ – Kick Some Ass • Seite 24: JOONIC – „Sei kein Frosch“ • Seite 26: Jeder Song ein Lieblingslied – Interview mit SWEETY GLITTER & THE SWEETHEARTS • Seite 30: Interview mit Danny June Smith • Seite 32: Lieber Nische als Mainstream – Interview mit Rainer Markus Wimmer• Seite 34: Saby O’ – Lyrische Melodien, folkige Gitarrenklänge; dazu eine Stimme, die vom ersten Ton an tief berührt • Seite: 36 Ann Doka – New Country ist Pop – ganz ohne Plastik • Seite 38: FLAME – Fröhliche, lebensbejahende Musik, zu der man tanzen kann• Seite 40: Björn Amadeus – Musik, die das Herz berührt • Seite 42: Die Historie der Rock- & Popmusik: Teil 9: Jack Bruce – Musik ohne Grenzen• Seite 48: Zeiten des Aufbruchs – Mats Henningh verbindet seine Musik mit Geschichte –– MUSIKBUSINESS –– Seite 50: Coaching – die persönliche Form der geschäftlichen Beratung • 52 Männer machen Musik, Frauen die Muse –– RUBRIKEN –– Seite 04: Musiker-News • Seite 55: Produkt-News • Seite 62: CD-Rezensionen • Seite 64: Titelschutzanzeigen • Seite 65: Kleinanzeigen • Seite 66: Impressum
CLUESO: "Stadtrandlichter" – Ein Bauchalbum, keine Kopfplatte
Pasquale Aleardi – Deutscher TV-Kommissar tauschte zeitweilig die Kanone gegen Mikrofon und Tanzschuhe – und überzeugte in der Hauptrolle des Musicals „Chicago“ Deutscher Rock & Pop Preis 2015 – Anmeldung Alina Sebastian – Preisträgerin des Deutschen Rock & Pop Preises 2014 in der Kategorie „Singer“ Interview mit Laura Neubauer, Gründerin des Labels „Lacave records“ Alexander und Maximilian Blume – Blues- und Jazzmusik mit Intention Stage Band – Musik der 60er-, 70er- und 80er-Jahre Peter Reimer – Mit „Entschleunigungskonzerten“ gegen den Zeitgeist Max – Pop-Punk auf Deutsch Sarah Straub – Die große Pop-Neuentdeckung Die Historie der Rock- & Popmusik: Teil 2: CANNED HEAT – Boogie On Interview mit Dónal ó Ceallaigh Bürger7 – Eine Widmung an Siebenbürgen Der erfolgreiche Video-Release GEMA: Rechtsstaatswidrig? – Teil 2 Instrumentenversicherung Mach aus deinem Bandnamen eine Marke
REVOLVERHELD – Immer in Bewegung "Wir sind keine Band, die ein Kunstprodukt ist und affektiert auf der Bühne steht." Deutscher Rock & Pop Preis 2015 78Twins – "Fast Beinahe Bekannt" Viola Tamm & Band – Samtig grell und anmutig dreckig! Nobody Knows – Postmoderne, bundesrepublikanische Folklore mit nordwesteuropäischer Note und ostokzidentaler Rhythmik Lady Moustache – Rauer und energiegeladener Sound Saris– Durch die Nische zum Erfolg DCseven – Mal rockig, mal funky, und dabei immer selbst gemacht Matthias Weisheit – Gitarrist, Singer-Songwriter, Bassist, Komponist, Textdichter, Produzent/Arrangeur, Lehrer/Dozent April Art – Kickender Crossover/Alternative Rock mit weiblicher Powerstimme und garantiert feinstem Abgehpotenzial Interview mit Paul-Gerhard Lange Die Historie der Rock- & Popmusik: Teil 3: Johnny Winter – Wintertime Again Es geht auch ohne Plattenfirma – aber nicht ohne deren Arbeit Als Musiker reicht mir doch eine Privathaftpflicht, oder?
Rückblick – Deutscher Rock & Pop Preis 2015 Anmeldung –Deutscher Rock & Pop Preis 2016 SO IZZY – Interview THE JUKES – Deutscher Rock-Preisträger 2015 Petti West – Singen für die Seele Abi Wallenstein – „Vater der Hamburger Blues-Szene“ Berlin Syndrome – Indie-Postrock mit einem düsteren Hoffnungsschimmer Die Historie der Rock- & Popmusik: Teil 4 – Die Beatles Flutepower Cordelia Loosen-Sarr – Living flutes with heart & soul Michael Mellenthin – Ein Leben voller Musik MS SINGER’S SWINGERS – Berlin’s 1st Swing-Fusion Orchestra Session Pro – Alexander Schad berichtet von den besonderen Herausforderungen und seiner Liebe zu Veranstaltungstechnik Hätt’ ich bloß nicht gefragt! – Wer selbst gemachte Videos mit Musik unterlegen will, braucht die Nutzungsrechte daran
Rückblick – Deutscher Rock & Pop Preis 2015 Anmeldung –Deutscher Rock & Pop Preis 2016 SO IZZY – Interview THE JUKES – Deutscher Rock-Preisträger 2015 Petti West – Singen für die Seele Abi Wallenstein – „Vater der Hamburger Blues-Szene“ Berlin Syndrome – Indie-Postrock mit einem düsteren Hoffnungsschimmer Die Historie der Rock- & Popmusik: Teil 4 – Die Beatles Flutepower Cordelia Loosen-Sarr – Living flutes with heart & soul Michael Mellenthin – Ein Leben voller Musik MS SINGER’S SWINGERS – Berlin’s 1st Swing-Fusion Orchestra Session Pro – Alexander Schad berichtet von den besonderen Herausforderungen und seiner Liebe zu Veranstaltungstechnik Hätt’ ich bloß nicht gefragt! – Wer selbst gemachte Videos mit Musik unterlegen will, braucht die Nutzungsrechte daran
Deutscher Rock & Pop Preis 2016 Deutscher Rock & Pop Preis 2015 – Mehr Deutschsprachiges, mehr Solo Deutscher Rock & Pop Preis 2016 – Anmeldung EchtZe!t – Rock aus Bochum VOICES OF SUNRISE – Stimmen wie ein Sonnenaufgang DEXICO … komm nach Dexicopolis! PFLASTER – Lieder irgendwo zwischen sonnenwarmen Sandstränden und dem rauen, tiefen Meer Robert Mietzner – Songwriter, Entertainer, Sänger und Pianist FALK – Er beleidigt aufs Charmanteste, er pöbelt so unfassbar liebevoll und er ist dabei immer niveaulos auf allerhöchstem Niveau Ines Omenzetter : „Angekommen“ – Ein Album, ohne mich zu verbiegen! Patrick Nowak – Die Liebe zur Musik bietet eine willkommene Abwechslung zum beruflichen Alltag bst Becker Studio Technik – Interview mit Matthias Becker Musiker trifft auf Versicherungsmensch – Wir sprechen über die Absicherung von Übungsräumen und die Transporte zum Gig Ärger mit dem Nachbarn – Bin ich zu laut? Was ist eigentlich erlaubt? Wer beurteilt die Lautstärke meines Übungsraumes?
Deutscher Rock & Pop Preis 2016 Annina Struve & HUGOONION – Funkustic Rock ’n’ Soul „Tanzmucke ade, willkommen eigene Pläne“ – Interview mit Linda Schinkel MAGISTARIUM – Eine internationale deutsche Metalband KLIMA – Irgendwann ist jetzt CENTURY LETTERS – Eine musikalische Reise durch Erfahrungen, eingebunden in ehrliche Texte FIETE – „Sie hört Musik“ SOLO – Seit 2011 machen die fünf Indie-Rocker zusammen Musik. Solo, aber nicht allein „Mit anderen Augen“ – Liedermacher, Songpoet und Gitarrist Volkwin Müller lädt ein zur Seelenschau eines Mannes mit Gefühl Von Bracken Duo – eingängige Songs von Jazz bis Pop Die Historie der Rock- & Popmusik: Teil 5: Unvergleichlich – Rory Gallagher Black Penny Records – Interview mit Kristian Pohlmann Das nackte Hören – Kann man als MusikerIn das Hören abstellen? Improvisation (auf der Gitarre) Musik-Charts – Welchen Einfluss haben sie noch auf die Musikplanung im Radio?
Deutscher Rock & Pop Preis 2016 – Rückblick Deutscher Rock & Pop Preis 2017– Anmeldung Interview mit Carlotta Truman ALYZEE – Queen of Oriental Rock HÖRGERÄT – Rocken auf Deutsch – Interview mit dem Sänger Andy Link Geschichten van der Spree – Interview mit Vivian van der Spree DORIAN BLACK – Das Streben nach ewiger Jugend und den Wunsch, dass man zeitlos durch die Epochen schweben möchte Interview mit der Sängerin Kara Marie-Luise Cassar – Nach 40 Jahren Pause entdeckt sie die Rock-Musik wieder für sich und plant ihre letzte große Show Die Historie der Rock- & Popmusik: Teil 6: David Lindley – der Saiten-Wizard Das Aus für den Musikmarkt reißt eine Lücke Kammergerichtsurteil Berlin GEMA / Musikverlage – Interview mit Dr. Günter Poll Kreative müssen Einzelkämpfermentalität ablegen – Interview mit Bruno Kramm zu GEMA-Urteil
Deutscher Rock & Pop Preis 2013 – Rückblick Deutscher Rock & Pop Preis 2014 – Anmeldung Tokunbo – Queen of Folk Noir Heinz Rudolf Kunze – „Stein vom Herzen“ Wattenläufer – Rockin’ all över de Dörp Judith Holofernes – Helden-Frontfrau schwingt „Ein leichtes Schwert“ Barbara Zanetti – ihre Lieder erzählen von tiefen Gefühlen und beschwinglichen Erlebnissen Christin Kieu – Deutsche Songpreisträgerin 2013 Mike Sprunkel Band – Vier Männer und ein Groove, der die Erde beben lässt Archiv der Klänge – Das Deutsche Musikarchiv GEMA-Petition – Beschlussergebnis Deutscher Bundestag Aspekte des „Samplings“ – Eine Frage des Sounds? Coverversionen
Deutscher Rock & Pop Preis 2014 – Anmeldung Katrin Medde & Band Marteria – "Zum Glück in die Zukunft II" Charlie Chaplin – Das Künstlergenie – Interview mit dem Buchautor Norbert Aping Plain Folly – Einzigartiger Alternative Pop-Rock mit Elementen aus Progressive Rock, Art Pop, Trip Hop und Elektro Session Pro – Professionelle Dienstleistungen im Bereich Veranstaltungstechnik und Installation Birgit Bachstein – Erst mit 50 Jahren veröffentlichte sie ihr erstes Album "Ich klopfe an" Danny June Smith – Die bunte Musikwelt des blonden Wirbelwindes Weltweiter Eigenvertrieb für Musiker Fuck the Facts – give us ideas – Ideen für Selbstvermarkter Was sind deine Facebook-Fans wert?! Der Urheberbeweis
Deutscher Rock & Pop Preis 2014 Y'AKOTO - Kunst bedeutet für mich spielen. Interview mit der Komponistin und Texterin Irene Paul über die Zusammenarbeit mit Wolfgang Petry Colin B - Gitarrist & Songwriter aus Leidenschaft verschafft sich Gehör! Vanessa Balscher - Mit Herz und Spaß zum Erfolg Bastian Korn - Was zählt, ist Qualität Nicefield - Ein Feuerwerk der Gefühle Dagmar Bunde - Mein Jazz Andy Lang - Bodenständig, fränkisch, keltisch und spirituell Christines Leidenschaften POND - Interview mit Wolfgang Paule Fuchs über die Anfänge in der DDR und die aktuellen Projekte Red Cat Entertainment - Interview mit Dr. Andreas Kassel Proberäume oder "Welche Sicherheiten können Sie uns bieten?" Music Licensing - die eigene Musik in Film, TV und Werbung Image? Brauch' ich nicht! - Die Angst der Musik, ins zweite Glied zu rutschen
Leslie Clio – „Meine Lieder sind reine Reflexion“ Lisa Fitz – „Der lange Weg zum Ungehorsam“ Eclipse Sol-Air – Eine Prog-Rock-Band will ohne Major-Deal hoch hinaus Fernsucht – Deutscher Pop-Preisträger 2012 Safiya – The Orient meets the Occident30 René Ulbrich – „So weit so nah!“ GEMA: Rechtsstaatswidrig? GEMA-Petition – Beschlussergebnis Deutscher Bundestag Das Groovephänomen – eine Analyse Führungsstile in Bands – Braucht jede Band einen Bandleader? Was ist eigentlich eine Band juristisch betrachtet
Soziale Netzwerke
Facebook
Youtube
Twitter