60 PRODUKT-NEWS TRANSPORTVERSICHERUNG – LOGISTIK RICHTIG VERSICHERN Neben den Versicherungsfragen zu Haftpflicht oder Elektronik gibt es noch eine weitere Sparte: Die Ausfallversicherung, auch Contingency-Versicherung genannt Ein Klassiker für die Versicherung von Transporten ist die Transportversicherung: Für Verleihfirmen ist sie eigentlich nur dann notwendig, wenn man in der Equipmentversicherung spart und nur eine klassische Lagerdeckung hat. Dann ist natürlich klar, dass man oben drauf die Transporte versichern muss. Viele Standardmakler und -vertreter greifen zu dieser Lösung, aber einfach nur aus der Gewohnheit und weil sie die Belange der Eventszene nicht kennen. Richtig versichert man sein Equipment komplett über eine sogenannte Elektronik - versicherung. Dort sind die Lagerrisiken, die Trans port risiken, aber auch der Verbleib auf dem Event, die Fehl bedingung, der Vandalismus, Diebstahl und sogar der einfache Diebstahl mitversichert, zumindest dann, wenn man ein wenig auf sein Bedingungswerk achtet. Es sollte auf jeden Fall so sein. Ähnlich ist es mit dem nicht elektronischen Equipment. Das versichert man über eine Ausrüstungsversicherung oder auch Zeltversicherung. Dabei sind auch die Transporte mitversichert. Im Normalfall reden wir von einer Neuwertversicherung, sodass im Schadenfall der Neuwert reguliert wird. Aber auch hier unterscheiden sich die Wordings der verschiedenen Anbieter. Man sollte bei der Bildung der Ver - sicherungssumme nur nicht nach dem Carnet-Wert gehen, das würde zumindest bei den meisten tierisch ins Auge gehen. Auch wenn man das komplette Equipment dort findet, so stimmt dann sicherlich die Versicherungssumme nicht, denn ein wenig spart man beim Zoll ja schon. Die normalen Versicherungen haben eine EU-Deckung, darüber hinaus kann man natürlich weltweit versichern, was einfach ein paar Euro mehr kostet. Somit hätte man nahezu alle Gefahren überall auf der Welt an der Technik abgedeckt. ANMERKUNG: Wenn man Equipment leiht, sollte man wissen, dass der Entleiher gemäß den AGBs in jedem Fall haftet, die Elektronikversicherung daher eine gute Lösung ist. Eine Haftpflicht ist bei der Eventlogistik nicht vordergründig. Es sind zwar Schäden vorstellbar, doch meist werden diese im Rahmen der Nutzung des Kfz passieren, sind somit auch über die Kfz-Versicherung gedeckt. Hat aber schon jemand etwas von einer Hakenlastversicherung gehört? Hört sich lustig an, ist aber für die Logistik auch von Bedeutung. Wenn also für einen Event z. B. ein Porsche am Dach eines Hotels geparkt werden soll, um dort den Kunden gezeigt zu werden, dann haben wir zumindest dann ein Thema, wenn dieser über einen Kran auf das Dach gehoben wird. Was passiert, wenn der Flitzer vom Haken fällt und dabei, wie man sich vorstellen kann, zu Schrott wird? Genau dieser Part wäre über eine Haken - lastversicherung abgedeckt. Es ist schon sehr spannend, was man alles versichern kann. Ausfälle versichern Machen wir gleich mit der nächsten Exotenversicherung weiter: der Ausfallversicherung. Eigentlich eine ganz tolle Versicherungslösung, die sehr klare Versicherungs bedin gun - gen kennt, die sehr kurz sind und sich nicht im Dschungel von Paragrafen und Ein- und Ausschlüssen verlieren. Ja, ich weiß, eher ungewöhnlich für das extrem erotische Thema Versicherung. Wie sieht es also aus, wenn man eine Event - reihe quer durch die Republik oder vielleicht auch quer durch Europa organisiert hat (von der Welt gar nicht zu sprechen, ist aber übertragbar). Der Event in Frankreich war ein absoluter Bringer, alle waren begeistert und als Nächstes steht Köln an. Dumm nur, dass die französischen Fernfahrer einmal mehr streiken. Gut, an dieser Stelle könnten wir auch gerne die Italiener aufzählen oder wie unlängst in Deutschland auch immer wieder geschehen die Fluglotsen, das Bodenpersonal oder die Piloten der Fluggesell schaften. Alles Ereignisse, die den planmäßigen Event beeinflussen bzw. verhindern können. Aber nicht nur der Streik, sondern auch die Aschewolke, ein liegengebliebener bzw. verunfallter Lkw mitsamt des darauf transportierten Equip ments für die Veranstaltung und noch viele weitere Gründe mehr beeinflussen die Logistik bzw. die vereinbarte Er brin gung der Leistung. Das kann man ganz einfach über die Ausfall - versicherung absichern. Der Event findet dann zwar immer noch nicht statt, aber man bekommt die Verle gungs kosten (sofern dies möglich ist) oder eben auch den Totalausfall erstattet. Dabei bezahlt die Versicherung die Produktions - kosten, evtl. auch den Gewinn. Wichtig dabei ist nur, dass man als Versicherungsnehmer nicht an dem Ausfall schuld ist, sondern der Vertragspartner oder ein Dritter. Diese Aus fall - versicherung könnte natürlich auch den ganzen Event abdecken, aber das ist heute hier nicht die Frage, wir be - schäftigen uns erst einmal nur mit der Logistik. Wenn man mich jetzt fragt, ob so etwas wirklich passiert, dann kann ich nur sagen: Ja, und zwar gar nicht so selten. Im Laufe der Jahre hatten wir einige Schäden in diesem Bereich und diese wurden anstandslos bezahlt. Es waren genau die oben genannten Dinge, die passiert sind, also der Streik der Lkw-Fahrer, die Aschewolke, aber auch noch weitere Gründe wie Blitzeis auf der Straße, gesperrte Grenzen oder, oder, oder ... Wie immer stellt sich die Frage, wo jetzt der Haken ist. Selten, aber hier kann man es wirklich sagen: Es gibt keinen. Okay, den einen oder anderen gibt es vielleicht dann doch, wir können nämlich nicht die finanziellen Schwierigkeiten des Fuhr un ternehmers versichern und eben auch nicht die fehlerhafte Planung im eigenen Haus. Sprich, wenn der Termin gar nicht gehalten werden kann, weil man beim Location- Wechsel das Nachtfahr ver bot oder sonstige Beschränkungen für die Lkws nicht berücksichtigt hat. DIE NÄCHSTE FRAGE BETRIFFT DEN PREIS: Es geht knapp unter einem Prozent der Versicherungssumme los. Diese wird entweder durch die Produktionskosten oder auch incl. des Gewinns definiert. Hat man also eine Eventreihe mit einem Budget von 500 000 Euro, dann reden wir im Einstiegs - bereich von knapp unter 5000 Euro Prämie. Der Versiche - rungsnehmer kann natürlich auch die Agentur sein, aber auch der Veranstalter oder der Dienstleister für die Technik (Licht, PA, Video etc.) und somit der Auftraggeber der Agentur. Das hat den Vorteil, dass man nicht über sein Honorar diskutieren muss, wenn der Event komplett ins Wasser fällt. Das ist nicht möglich? Ein Beispiel hierzu: Man stelle sich vor, auf dem Weg vom Probeaufbau zur ersten Location findet sich der Lkw im Graben wieder. Dem Fahrer ist nichts passiert, aber der Messe stand bzw. die Promotion-Deko liegen weit verbreitet im Feld, es regnet und man sieht die Logos des Auftraggebers schön dahinschwimmen. Wie immer natürlich alles Einzel - stücke, die speziell für den Event gebaut wurden. Das wäre der worst case – so was kann die ganze Eventreihe zerstören. Auch hierbei ist die Lösung die Ausfallversicherung. Wir sehen also, es kann fast alles versichert werden, ein ganz grandioses Tool mit sehr weitreichender Deckung. Natürlich ist in der Ausfallversicherung auch die höhere Gewalt abgedeckt. ZUM SCHLUSS WIE IMMER: Wendet euch bei Fragen an die wenigen Spezialmakler in der Branche. Nur so kann sichergestellt werden, dass man die besten Lösungen bekommt. Und natürlich hilft ein spezialisierter Rechtsanwalt im Vorfeld, dass man die Verträge richtig schließt und die Haftung so weit es geht minimiert. Der Rest ist dann Versicherungssache. Weitere Informationen: www.erpam.de Grafik: © alazur/ Fotolia.com musiker MAGAZIN 3/2017
CD-REZENSIONEN 61 TRANCE »The Loser Strikes Back« Es waren die goldenen Achtziger, als der deutsche Hard rock immense internationale Erfolge feierte. Im Wind schatten der Scorpions und Accept positionierte sich auf Rang drei eine Band namens TRANCE. Ende des Jahrzehnts verstummte das Projekt wieder. Gitarrist Markus Berger ließ TRANCE 2011 wieder auferstehen. Als maßgeblicher Songwriter ist er das einzig verbliebene Original-Bandmitglied. Er scharte versierte Musiker um sich wie den Drummer Andreas Neuderth, der auch bei den US-Metall arbeitern MANILLA ROAD die Felle zum Klingen bringt. Am Mikrofon macht Joachim Strubel den melodiösen Metal Shouter für das aktuelle Vinylalbum „The Loser Strikes Back“. Eine feurig-bunte Plattenhülle verrät den Inhalt der Vinylrillen: Power Metal und Hardrock. Die Rhythmus- und Saitensektion erhält hier und da stimmungsvolle Key-Teppiche. Der Opener „Thunder- bird Rising“ verrät dem aufmerksamen Metalhead und Hardrocker, wohin die Reise geht. In Dimensionen, die Accept oder Vicious Rumors wohl schon bereisten. „Loser“ (eine Neuaufnahme des Klas sikers), als mein Anspieltipp, variiert mit einem bluesigen Thema aus dem Dunstkreis eines Billy Gibbons. Somit aber schon genug mit Genre- Ausflügen. „Open Skies“ und schließlich „Trust And Glory“ bilden die Schlusssongs von Seite B als typische Metal- Hymnen im Stile von Saxon. Wer, wie bei TRANCE, der textlichen Philosophie „Es wird ein Held kommen … und der Verlierer schlägt zurück“ einfachen Erklärungen für das Chaos unserer Welt etwas abgewinnen kann, ist bei der Hardrock-Legende gut aufgehoben. Es ist gut, dass Metal- Helden wie TRANCE zurückkehren. www.trance-live-and-heavy.de C.S. CINEMA »The Discovering Of Time« Jürgen „Pöngse“ Krutzsch entdeckt die Zeit. Gemeinsam mit Brigitte Grafe hob der ehemalige TIBET-Gitarrist das Projekt CINEMA 2011 aus der Taufe. Den Krautrock hinter sich gelassen, beschäftigt sich Krutzsch mit Sphären - klängen, tanzbaren Beats oder orchestralen Kompositio - nen. Für das Album „The Discovering Of Time“ holte sich Krutzsch Verstärkung mit AXXIS-Trommler Dirk Brand, dem Gitarristen der Julia Neigel Band Jörg Dudys sowie dem Gitarristen Benjamin Peiser, u. a. bei LORD BISHOP. Auch Christian Schwarzbach, hervorragender Gitarrist aus München, spielte das Album mit ein. „Riding The Iron Horse“, der Opener, beginnt mit nervös pulsierenden Beats, steigert seine Themen bis zu einem virtuosen Gitarrensolo. „Lost in Space“ wirkt düster, „Frozen Time“ erinnert an Mike Oldfield oder Steve Vai. Der Titeltrack ist dagegen komplexer und hat eine kühle Industrial-Attitüde. Das Album ist ein wabern - der Instumental-Trip im Stile von TANGERINE DREAM. Nie belanglos plätschernd, sondern Geschichten und Eindrücke erzählend. Das funktioniert durch die Korrelation der elektronischen mit der analogen Musik der Gitarren. Ein intensives Klangerlebnis, wie CINEMA die Zeit entdecken. www.sireena.de C.S. YANNICK MONOT »Chansons de voyages entre amis« Yannick Monot ist ein wahrer Lebenskünstler, Welten - bummler und vor allem ein großartiger Musiker. Mit seinen „Chansons de voyages entre amis“ (übersetzt: Lieder aus Reisen unter Freunden) nimmt er die Hörer mit auf Aben - teuer reise. Immer im Gepäck: eine Liste von befreundeten Künstlern. Sie alle, egal ob sie in Schweden, Paris oder sogar auf Madagaskar leben, sollen eine persönliche Note auf dem Album hinterlassen. Und das haben sie auch. Yannick Monot selbst sagt über die Arbeit an diesem Projekt: „Ich fühlte mich manchmal wie ein Maler, der hier und da noch einen Tupfen Farbe mehr auftragen kann, weil er Glück hat und wieder jemand gefunden, der als Freund vorbeikommt und mitspielt.“ So kommt es, dass Jazz und Blues auf Country und Folk-Musik treffen, genauso wie auch auf afro-kreolische Rhythmen. Die meist französischen „Chansons de voyages entre amis“ stecken voller Lebensfreude und Energie. Sehr hörenswert! www.yannick-monot.de C.H. MY FRIEND THE IMMIGRANT »About Life, Death And Trees« Das Album „About Life, Death And Trees“ kommt locker und leicht daher. Mit sanften Rhythmen und Melodien erzählen die vier Stöbener-Brüder und „ihr Freund, der Immigrant“, Rinat Rashapov, Geschichten. Von Angst und Verlust, davon, wie es ist, mit der Natur aufzuwachsen in einer schneller werdenden Welt und über das, was das Leben lebenswert macht – eben von „Leben, Tod und Bäumen“. Bei „Wooden Heartbeat“ und „Fields“ spaziert man förmlich mit der Band durch einen Wald und durch weite natur. Wunderschön arrangieren die fünf Musiker ihre Songs, die allerdings dadurch drohen, vor sich hin zu plätschern. Ab wechslung bringen lediglich das rockige „The Writer“ und das hüpfende „Electric Souls“. Trotzdem ein schönes Debüt album der Indie-Popper, das auf mehr hoffen lässt. myfriendtheimmigrant.de J.H. LAUSCH DAS! »Seerosengleich« Öffnet man die Debütsingle „Seerosengleich“ der fünfköpfigen Band LAUSCH DAS!, fällt einem erst mal ein Bier deckel in Holz-Look entgegen. Sehr sympathisch! Der nächste Blick fällt auf die lächelnden Gesichter der Bandmitglieder. Na dann: Prost und Aufgelauscht. Sänger Florian W. Huber, von so manchen „Grönemeyer des Südens“ genannt, ist beim Deutschen Rock & Pop Preis schon lange kein Unbekannter mehr. Auch mit seiner neuen Band LAUSCH DAS! schafft er im Debütjahr 2016 gleich zwei Nominierungen: als beste Pop- und als beste Rock band. Mit deutschem Rockpop zieht auch der Song „Seerosen- gleich“ die Zuhörer in seinen Bann. Dabei sticht neben der klassischen Rockbandbesetzung ein Instrument besonders RECHTSANWALT WOLFGANG KRÜGER Wir beraten Sie in allen Fragen mit Bezug zur Musik- und Veranstaltungsbranche: GEMA, GVL, Umsatzsteuer, Namensrecht, Vertragsrecht, Markenrecht etc. Weg beim Jäger 75 | 22453 Hamburg Fon. 04057008781 wolfgangkrueger44@googlemail.com 3/2017 musiker MAGAZIN
C 10973 F | N o 3/2017 | 3,00 Euro
Laden...
Laden...
Laden...
Musiker-News, Deutscher Rock & Pop Preis 2018 – Gewinner und Festivalrückblick; Deutscher Rock & Pop Preis 2019 – Anmeldung; Sophia. – »Meine Musik begründet sich komplett auf dem Inhalt des Textes«; Betty Gee – »I love to s(w)ing for you«; Alexandra Lomkina – »Du und ich«; OMNITAH – »Man muss den Mut haben, etwas zu wagen, ohne zu wissen, was es bringt«; Razzmattazz – Ass-kickin Hard Rock; Corny Held – Singer-Songwriterin und Multiinstrumentalistin; Schamanisches Leben – Interview mit Janine Jabs; SteilFlug – Deutschsprachige Rockmusik aus Trier; Die Historie der Rock- & Popmusik: Teil 13: John Mayall – The Godfather of British Blues (Teil 1; Das Urheberrecht bei Musik – Wer ist Inhaber einer Melodie? Public Domain Day: Diese Werke sind seit Neujahr gemeinfrei; Produkt-News; CD-Rezensionen; Titelschutzanzeigen; Kleinanzeigen; Impressum
FESTIVAL: Deutscher Rock & Pop Preis 2019 – Konzept und Anmeldung; STORIES: Axel Nagel – Sänger, Gitarrist, Performer; TICKET TO HAPPINESS – »Mitreis(s)en lassen«; FRIEDRICH CHILLER – »So alltäglich und so dada wie das Leben«; JUST DUTY FREE – »Gute Live-Musik ist keine Einzelleistung«; ÖTTE – »Es ist nie zu spät, noch mal durchzustarten«; Conny Conrad – Über 40 jahre führte er ein spannendes Doppelleben; Die Historie der Rock- & Popmusik – Teil 13: john Mayall – The Godfather of British Blues (Teil 2); Lee’Oh – Eine Stimme wie schwarzer, frischer Espresso; EDDy & THE BACKFIRES – Seit zwei jahrzehnten erfolgreich on the road!; OCHMONEKS – Die Hymnen-Experten aus Düsseldorf; Moonshine Records – The 1950’s Recording Studio MUSIK & RECHT: Die Urheberrechtsreform –Welche Auswirkungen hat sie auf die kreativen Musikurheber und Musiker/-innen in Europa?; MUSIKBUSINESS: Mit Musik auf youTube Music Einnahmen erzielen; RUBRIKEN: Produkt-News; CD-Rezensionen; Titelschutzanzeigen; Kleinanzeigen; Impressum
FESTIVAL: Deutscher Rock & Pop Preis 2019 – Konzept; STORIES: Sigi Schwab – Der vielsaitige Champion; Albert Böhne spricht über seine Karriere und die Zusammenarbeit mit Tony Liotta; Interview mit Linda B.; 50 Jahre Peter Maffay – Pünktlich zu seinem siebzigsten Geburtstag erschien das Jubiläumsalbum »Jetzt!«; Achim Amme – »Ammerica«; Die Historie der Rock- & Popmusik – Teil 14: The Rolling Stones – the greatest rock & roll band in the world (Teil 1); HAzel The Nut – »Animal Birthday Party«; DECADANCE DANCE – »We All Get lost ... Sometimes«; UDOMAT & Panikgenossen; MAKIA – Wenn man Musikerherzen öffnet – ist da die ganze Welt zu hause; MUSIKBUSINESS: Mit Musik auf Youtube Music einnahmen erzielen (teil 2) – Deine Musikkarriere auf andere Arten über Youtube vorantreiben; MUSIK & RECHT: Fundamentale Weichenstellung: EUGH-Urteil über Sampling in der Musikproduktion; RUBRIKEN: Produkt-News; CD-Rezensionen; Titelschutzanzeigen; Kleinanzeigen; Impressum
STORIES–– Seite 09: Deutscher Rock & Pop Preis 2018 STORIES • Seite 15: Mut zur deutschen Sprache – Interview mit Miss Allie • Seite 18: THE CONTINENTALS – So klassisch wie Cadillac – so modern wie Batman • Seite 20: STINGER – Hardrock mit einem Hauch Blues, der über alles erhaben ist! • Seite 23: Interview mit GHOSTTOWN COMPANY • Seite 25: Manila Muffin – Tanz der Kontraste • Seite 28 Tokunbo – Leise ist das neue Laut • Seite 34: LEBENDIG – Wer deutsche Musik liebt, wird auch diese coolen Jungs lieben • Seite 37: Interview mit A SCAR FOR AMY • Seite 38: IRON HORSES – Kick-Ass Heavy Metal from Germany! • Seite 40: Interview mit Jennifer Loosemore • Seite 44: Die Historie der Rock- & Popmusik: Teil 10: Der zeitlose Klassiker – CREAM • ––MUSIKBUSINESS–– Seite 50: Mitgliedschaft im Deutschen Rock und Pop Musikerverband e.V. • Seite 54: Gründungskosten einer Unternehmergesellschaft mit beschränkter Haftung • ––MUSIK & RECHT–– Seite 52: Streit um zwei Sekunden geht in die nächste Runde • RUBRIKEN –– Seite 04: Musiker-News • Seite 55: Produkt-News • Seite 60: CD-Rezensionen • Seite 64: Titelschutzanzeigen • Seite 65: Kleinanzeigen • Seite 66: Impressum
S. 09: Deutscher Rock & Pop Preis 2017 – Presserückblick • S. 13: Deutscher Rock & Pop Preis 2018 – Anmeldung • S. 16: DAREMO – Popmusik gegen die Norm • S. 20: Interview mit Uwe Koch • S. 22: Anja Lerch – Wenn Hunderte gemeinsam singen, ist dies ein heilsames Erlebnis • S. 24: falb – Heavypop at its best • S. 31: Jaywalk machen mit ihrem Alternative-Rock ordentlich Rabatz • S. 34: Alina Sebastian – „Angst hatte ich nie“ • S. 38: BST – Technik zu deiner Idee • S. 42: Die Historie der Rock- & Popmusik: Teil 11: Ray Davies und The KINKS • S. 48: Acarina ist ein echtes „Ösigirl“ – und stolz darauf • S. 50: Interview mit Stefanie Black • S. 52: Haifische in der Musikbranche: Dirk Föhrs, der Eduard Schnitzler des „Schwarzen Kanals“ der Bluesmusik … • S. 54: Produkt-News • S. 60: CD-Rezensionen • S. 64: Titelschutzanzeigen • S. 65: Kleinanzeigen • S. 66: Impressum
Deutscher Rock & Pop Preis 2018 – Festivalkonzept; Schraubenyeti – Ein Tier am Klavier; MICAST– »Der Markt ist überschwemmt«; Christine Helms – »Ich hatte eine große Menge Glück«; Joachim Griebe – »Etwas mehr Solidarität und Hilfe unter Musikern wäre mehr als hilfreich für uns alle«; »We Call It Blues« – Interview mit Jörg Klein; Interview mit Alwin Smoke; Die Historie der Rock- & Popmusik: Teil 12: Eric Clapton – The Golden Sound; Stefan Lauterbach – »Es gibt nichts, was dieser Mann nicht selbst macht«; KINGS OF FLOYD – Die ultimative Pink Floyd Tribute Band; ETERNAL FLAME – »Smoke On The Mountain« – neues Album nach 16 Jahren; Google will der beste Freund der Plattenfirmen sein; Jule Neigel Band – 4. Akt...; Die andere Meinung: Ins Netz gegangen – Interview mit der EU-Abgeordneten Catherine Stihler; Produkt-News; CD-Rezensionen; Titelschutzanzeigen; Kleinanzeigen; Impressum
Musiker-News, Deutscher Rock & Pop Preis 2018 – Gewinner und Festivalrückblick; Deutscher Rock & Pop Preis 2019 – Anmeldung; Sophia. – »Meine Musik begründet sich komplett auf dem Inhalt des Textes«; Betty Gee – »I love to s(w)ing for you«; Alexandra Lomkina – »Du und ich«; OMNITAH – »Man muss den Mut haben, etwas zu wagen, ohne zu wissen, was es bringt«; Razzmattazz – Ass-kickin Hard Rock; Corny Held – Singer-Songwriterin und Multiinstrumentalistin; Schamanisches Leben – Interview mit Janine Jabs; SteilFlug – Deutschsprachige Rockmusik aus Trier; Die Historie der Rock- & Popmusik: Teil 13: John Mayall – The Godfather of British Blues (Teil 1; Das Urheberrecht bei Musik – Wer ist Inhaber einer Melodie? Public Domain Day: Diese Werke sind seit Neujahr gemeinfrei; Produkt-News; CD-Rezensionen; Titelschutzanzeigen; Kleinanzeigen; Impressum
Deutscher Rock & Pop Preis 2017 – Konzept, Anmeldung Martin Engelien – Als Bassist hat man die Macht der Musik in seinen Händen Kesh – Der junge Rapper aus derNähe Berlins mischt seine deutschen Texte mit Genres wie Funk, Rock und Pop HIGH ROLLER – Hard rockin’ groovin’ Band from Germany! Judith Holofernes – „Ich bin das Chaos“ STONE DIAMOND – Das Rock-Chamäleon Interview mit PIZZICO DI SOLE MANDRAGORA THURINGIA – Epic Folk Metal aus dem Kyffhäuser Kreis ANDY OST – „Bock auf Leben“ bst für Veranstaltungen – Interview mit Matthias Becker Jimmy Cornett & The Deadmen Fleadh – „Irish music flying high“ Die Historie der Rock- & Popmusik: Teil 7: Jimi Hendrix – das unerreichte Genie Offener Brief an die GEMAVorsitzenden des Aufsichtsrats Prof. Dr. Enjott Schneider und des Vorstands Dr. Harald Heker „Die Musikbranche ist ein Herzensding“ – Experten lehren das ABC des Musikmanagements am TA Bildungszentrum Gagen-Ausfallversicherung
Deutscher Rock & Pop Preis 2016 – Rückblick Deutscher Rock & Pop Preis 2017– Anmeldung Interview mit Carlotta Truman ALYZEE – Queen of Oriental Rock HÖRGERÄT – Rocken auf Deutsch – Interview mit dem Sänger Andy Link Geschichten van der Spree – Interview mit Vivian van der Spree DORIAN BLACK – Das Streben nach ewiger Jugend und den Wunsch, dass man zeitlos durch die Epochen schweben möchte Interview mit der Sängerin Kara Marie-Luise Cassar – Nach 40 Jahren Pause entdeckt sie die Rock-Musik wieder für sich und plant ihre letzte große Show Die Historie der Rock- & Popmusik: Teil 6: David Lindley – der Saiten-Wizard Das Aus für den Musikmarkt reißt eine Lücke Kammergerichtsurteil Berlin GEMA / Musikverlage – Interview mit Dr. Günter Poll Kreative müssen Einzelkämpfermentalität ablegen – Interview mit Bruno Kramm zu GEMA-Urteil
• Deutscher Rock & Pop Preis 2017 – Konzept • Die PLANK – Musik mit wildem Herzen • MATIJA – Die Ruhe vor dem Sturm • Jenny Bright – Die 19-jährige Singer-Songwriterin macht leidenschaftlichen Country-Pop • Peer Frenzke – Profigitarrist und Initiator der „1st Class Session“ • Lisa Vuoso – Charmant, authentisch und ein bisschen verrückt … • APRIL ART – Ihre rockende Musik soll ins Ohr gehen und mit einer inhaltlichen Aussage im Kopf bleiben • CousCous – „In einer anderen Welt“ • NOBODY KNOWS – „Nehmt uns nicht für bare Münze“ • Unnachahmlicher Reiz – „Marie-Luises last Show“ entzückte im Theater • Musiker, Moderator und Musicaldarsteller Johnny Silver über das Leben im Musikbusiness • SUPERUSE – „Wenn wir Musik mit Fußball verbinden könnten, wäre das kaum zu toppen …“ • Die Historie der Rock- & Popmusik: Teil 8: Peter Green und Fleetwood Mac – Griff nach musikalischen Sternen • Eva Kyselka – Live berührt sie mit ihrem wandlungsfähigen Gesang und ihrer magisch-sinnlichen Bühnenpräsenz • Haifische in der Musikbranche • Erst Tageshonorare ab 420 Euro (Beispiel: Editoren) sind Argument gegen Scheinselbstständigkeit
STORIES: Seite 09: Deutscher Rock & Pop Preis 2017 – Gewinner • Seite10: Interview mit Wolfgang Niedecken – „Das Familienalbum – Reinrassije Strooßekööter“ • Seite 18: LORELAY – Maximale Freiheit • Seite 21: RAZZMATTAZZ – Kick Some Ass • Seite 24: JOONIC – „Sei kein Frosch“ • Seite 26: Jeder Song ein Lieblingslied – Interview mit SWEETY GLITTER & THE SWEETHEARTS • Seite 30: Interview mit Danny June Smith • Seite 32: Lieber Nische als Mainstream – Interview mit Rainer Markus Wimmer• Seite 34: Saby O’ – Lyrische Melodien, folkige Gitarrenklänge; dazu eine Stimme, die vom ersten Ton an tief berührt • Seite: 36 Ann Doka – New Country ist Pop – ganz ohne Plastik • Seite 38: FLAME – Fröhliche, lebensbejahende Musik, zu der man tanzen kann• Seite 40: Björn Amadeus – Musik, die das Herz berührt • Seite 42: Die Historie der Rock- & Popmusik: Teil 9: Jack Bruce – Musik ohne Grenzen• Seite 48: Zeiten des Aufbruchs – Mats Henningh verbindet seine Musik mit Geschichte –– MUSIKBUSINESS –– Seite 50: Coaching – die persönliche Form der geschäftlichen Beratung • 52 Männer machen Musik, Frauen die Muse –– RUBRIKEN –– Seite 04: Musiker-News • Seite 55: Produkt-News • Seite 62: CD-Rezensionen • Seite 64: Titelschutzanzeigen • Seite 65: Kleinanzeigen • Seite 66: Impressum
Rückblick – Deutscher Rock & Pop Preis 2015 Anmeldung –Deutscher Rock & Pop Preis 2016 SO IZZY – Interview THE JUKES – Deutscher Rock-Preisträger 2015 Petti West – Singen für die Seele Abi Wallenstein – „Vater der Hamburger Blues-Szene“ Berlin Syndrome – Indie-Postrock mit einem düsteren Hoffnungsschimmer Die Historie der Rock- & Popmusik: Teil 4 – Die Beatles Flutepower Cordelia Loosen-Sarr – Living flutes with heart & soul Michael Mellenthin – Ein Leben voller Musik MS SINGER’S SWINGERS – Berlin’s 1st Swing-Fusion Orchestra Session Pro – Alexander Schad berichtet von den besonderen Herausforderungen und seiner Liebe zu Veranstaltungstechnik Hätt’ ich bloß nicht gefragt! – Wer selbst gemachte Videos mit Musik unterlegen will, braucht die Nutzungsrechte daran
Deutscher Rock & Pop Preis 2016 Deutscher Rock & Pop Preis 2015 – Mehr Deutschsprachiges, mehr Solo Deutscher Rock & Pop Preis 2016 – Anmeldung EchtZe!t – Rock aus Bochum VOICES OF SUNRISE – Stimmen wie ein Sonnenaufgang DEXICO … komm nach Dexicopolis! PFLASTER – Lieder irgendwo zwischen sonnenwarmen Sandstränden und dem rauen, tiefen Meer Robert Mietzner – Songwriter, Entertainer, Sänger und Pianist FALK – Er beleidigt aufs Charmanteste, er pöbelt so unfassbar liebevoll und er ist dabei immer niveaulos auf allerhöchstem Niveau Ines Omenzetter : „Angekommen“ – Ein Album, ohne mich zu verbiegen! Patrick Nowak – Die Liebe zur Musik bietet eine willkommene Abwechslung zum beruflichen Alltag bst Becker Studio Technik – Interview mit Matthias Becker Musiker trifft auf Versicherungsmensch – Wir sprechen über die Absicherung von Übungsräumen und die Transporte zum Gig Ärger mit dem Nachbarn – Bin ich zu laut? Was ist eigentlich erlaubt? Wer beurteilt die Lautstärke meines Übungsraumes?
Deutscher Rock & Pop Preis 2016 Annina Struve & HUGOONION – Funkustic Rock ’n’ Soul „Tanzmucke ade, willkommen eigene Pläne“ – Interview mit Linda Schinkel MAGISTARIUM – Eine internationale deutsche Metalband KLIMA – Irgendwann ist jetzt CENTURY LETTERS – Eine musikalische Reise durch Erfahrungen, eingebunden in ehrliche Texte FIETE – „Sie hört Musik“ SOLO – Seit 2011 machen die fünf Indie-Rocker zusammen Musik. Solo, aber nicht allein „Mit anderen Augen“ – Liedermacher, Songpoet und Gitarrist Volkwin Müller lädt ein zur Seelenschau eines Mannes mit Gefühl Von Bracken Duo – eingängige Songs von Jazz bis Pop Die Historie der Rock- & Popmusik: Teil 5: Unvergleichlich – Rory Gallagher Black Penny Records – Interview mit Kristian Pohlmann Das nackte Hören – Kann man als MusikerIn das Hören abstellen? Improvisation (auf der Gitarre) Musik-Charts – Welchen Einfluss haben sie noch auf die Musikplanung im Radio?
Deutscher Rock & Pop Preis 2016 – Rückblick Deutscher Rock & Pop Preis 2017– Anmeldung Interview mit Carlotta Truman ALYZEE – Queen of Oriental Rock HÖRGERÄT – Rocken auf Deutsch – Interview mit dem Sänger Andy Link Geschichten van der Spree – Interview mit Vivian van der Spree DORIAN BLACK – Das Streben nach ewiger Jugend und den Wunsch, dass man zeitlos durch die Epochen schweben möchte Interview mit der Sängerin Kara Marie-Luise Cassar – Nach 40 Jahren Pause entdeckt sie die Rock-Musik wieder für sich und plant ihre letzte große Show Die Historie der Rock- & Popmusik: Teil 6: David Lindley – der Saiten-Wizard Das Aus für den Musikmarkt reißt eine Lücke Kammergerichtsurteil Berlin GEMA / Musikverlage – Interview mit Dr. Günter Poll Kreative müssen Einzelkämpfermentalität ablegen – Interview mit Bruno Kramm zu GEMA-Urteil
CLUESO: "Stadtrandlichter" – Ein Bauchalbum, keine Kopfplatte
Pasquale Aleardi – Deutscher TV-Kommissar tauschte zeitweilig die Kanone gegen Mikrofon und Tanzschuhe – und überzeugte in der Hauptrolle des Musicals „Chicago“ Deutscher Rock & Pop Preis 2015 – Anmeldung Alina Sebastian – Preisträgerin des Deutschen Rock & Pop Preises 2014 in der Kategorie „Singer“ Interview mit Laura Neubauer, Gründerin des Labels „Lacave records“ Alexander und Maximilian Blume – Blues- und Jazzmusik mit Intention Stage Band – Musik der 60er-, 70er- und 80er-Jahre Peter Reimer – Mit „Entschleunigungskonzerten“ gegen den Zeitgeist Max – Pop-Punk auf Deutsch Sarah Straub – Die große Pop-Neuentdeckung Die Historie der Rock- & Popmusik: Teil 2: CANNED HEAT – Boogie On Interview mit Dónal ó Ceallaigh Bürger7 – Eine Widmung an Siebenbürgen Der erfolgreiche Video-Release GEMA: Rechtsstaatswidrig? – Teil 2 Instrumentenversicherung Mach aus deinem Bandnamen eine Marke
REVOLVERHELD – Immer in Bewegung "Wir sind keine Band, die ein Kunstprodukt ist und affektiert auf der Bühne steht." Deutscher Rock & Pop Preis 2015 78Twins – "Fast Beinahe Bekannt" Viola Tamm & Band – Samtig grell und anmutig dreckig! Nobody Knows – Postmoderne, bundesrepublikanische Folklore mit nordwesteuropäischer Note und ostokzidentaler Rhythmik Lady Moustache – Rauer und energiegeladener Sound Saris– Durch die Nische zum Erfolg DCseven – Mal rockig, mal funky, und dabei immer selbst gemacht Matthias Weisheit – Gitarrist, Singer-Songwriter, Bassist, Komponist, Textdichter, Produzent/Arrangeur, Lehrer/Dozent April Art – Kickender Crossover/Alternative Rock mit weiblicher Powerstimme und garantiert feinstem Abgehpotenzial Interview mit Paul-Gerhard Lange Die Historie der Rock- & Popmusik: Teil 3: Johnny Winter – Wintertime Again Es geht auch ohne Plattenfirma – aber nicht ohne deren Arbeit Als Musiker reicht mir doch eine Privathaftpflicht, oder?
Rückblick – Deutscher Rock & Pop Preis 2015 Anmeldung –Deutscher Rock & Pop Preis 2016 SO IZZY – Interview THE JUKES – Deutscher Rock-Preisträger 2015 Petti West – Singen für die Seele Abi Wallenstein – „Vater der Hamburger Blues-Szene“ Berlin Syndrome – Indie-Postrock mit einem düsteren Hoffnungsschimmer Die Historie der Rock- & Popmusik: Teil 4 – Die Beatles Flutepower Cordelia Loosen-Sarr – Living flutes with heart & soul Michael Mellenthin – Ein Leben voller Musik MS SINGER’S SWINGERS – Berlin’s 1st Swing-Fusion Orchestra Session Pro – Alexander Schad berichtet von den besonderen Herausforderungen und seiner Liebe zu Veranstaltungstechnik Hätt’ ich bloß nicht gefragt! – Wer selbst gemachte Videos mit Musik unterlegen will, braucht die Nutzungsrechte daran
Deutscher Rock & Pop Preis 2013 – Rückblick Deutscher Rock & Pop Preis 2014 – Anmeldung Tokunbo – Queen of Folk Noir Heinz Rudolf Kunze – „Stein vom Herzen“ Wattenläufer – Rockin’ all över de Dörp Judith Holofernes – Helden-Frontfrau schwingt „Ein leichtes Schwert“ Barbara Zanetti – ihre Lieder erzählen von tiefen Gefühlen und beschwinglichen Erlebnissen Christin Kieu – Deutsche Songpreisträgerin 2013 Mike Sprunkel Band – Vier Männer und ein Groove, der die Erde beben lässt Archiv der Klänge – Das Deutsche Musikarchiv GEMA-Petition – Beschlussergebnis Deutscher Bundestag Aspekte des „Samplings“ – Eine Frage des Sounds? Coverversionen
Deutscher Rock & Pop Preis 2014 – Anmeldung Katrin Medde & Band Marteria – "Zum Glück in die Zukunft II" Charlie Chaplin – Das Künstlergenie – Interview mit dem Buchautor Norbert Aping Plain Folly – Einzigartiger Alternative Pop-Rock mit Elementen aus Progressive Rock, Art Pop, Trip Hop und Elektro Session Pro – Professionelle Dienstleistungen im Bereich Veranstaltungstechnik und Installation Birgit Bachstein – Erst mit 50 Jahren veröffentlichte sie ihr erstes Album "Ich klopfe an" Danny June Smith – Die bunte Musikwelt des blonden Wirbelwindes Weltweiter Eigenvertrieb für Musiker Fuck the Facts – give us ideas – Ideen für Selbstvermarkter Was sind deine Facebook-Fans wert?! Der Urheberbeweis
Deutscher Rock & Pop Preis 2014 Y'AKOTO - Kunst bedeutet für mich spielen. Interview mit der Komponistin und Texterin Irene Paul über die Zusammenarbeit mit Wolfgang Petry Colin B - Gitarrist & Songwriter aus Leidenschaft verschafft sich Gehör! Vanessa Balscher - Mit Herz und Spaß zum Erfolg Bastian Korn - Was zählt, ist Qualität Nicefield - Ein Feuerwerk der Gefühle Dagmar Bunde - Mein Jazz Andy Lang - Bodenständig, fränkisch, keltisch und spirituell Christines Leidenschaften POND - Interview mit Wolfgang Paule Fuchs über die Anfänge in der DDR und die aktuellen Projekte Red Cat Entertainment - Interview mit Dr. Andreas Kassel Proberäume oder "Welche Sicherheiten können Sie uns bieten?" Music Licensing - die eigene Musik in Film, TV und Werbung Image? Brauch' ich nicht! - Die Angst der Musik, ins zweite Glied zu rutschen
Leslie Clio – „Meine Lieder sind reine Reflexion“ Lisa Fitz – „Der lange Weg zum Ungehorsam“ Eclipse Sol-Air – Eine Prog-Rock-Band will ohne Major-Deal hoch hinaus Fernsucht – Deutscher Pop-Preisträger 2012 Safiya – The Orient meets the Occident30 René Ulbrich – „So weit so nah!“ GEMA: Rechtsstaatswidrig? GEMA-Petition – Beschlussergebnis Deutscher Bundestag Das Groovephänomen – eine Analyse Führungsstile in Bands – Braucht jede Band einen Bandleader? Was ist eigentlich eine Band juristisch betrachtet
Soziale Netzwerke
Facebook
Youtube
Twitter