56 PRODUKT-NEWS GUNTRAM PAULI DIE ROCK REQUIEM STORY Die außergewöhnliche Geschichte eines außergewöhnlichen Werkes Als Guntram Pauli, Christian Kabitz und Klaus Haimerl 1978 dieses Werk für ihren plötzlich verstorbenen Freund und Musikerkollegen Lothar Thorand schrieben und im selben Jahr aufführten, konnte niemand ahnen, welche Furore das Opus in der Folge machen würde. Mittlerweile, fast vierzig Jahre danach, blickt dieses moderne Requiem, das auf bislang nicht dagewesene Art und Weise eine Brücke zwischen sakraler Klassik auf der einen und Rock, Pop, Jazz auf der anderen Seite schlägt, auf eine Geschichte zurück, die ihresgleichen sucht. An den beiden Produktionen 1981 und 2008 war nichts „normal. Mit geliehenem Geld von Freunden und ohne Plattenfirma im Rücken produzierten Pauli und seine Mitstreiter zunächst eine opulente Doppel-LP, später dann einen nicht weniger aufwendigen Film. Es war jedes Mal ein Drahtseilakt ohne Netz und doppelten Boden. Alle gut gemeinten Ratschläge von Insidern schlug man in den Wind, Idealismus, Fantasie und Kreativität mussten wettmachen, was an finanziellen Mitteln fehlte. Wohl nicht zuletzt dadurch wurde dieses Musikstück auf eine Art ehrlich und authentisch, wie sie in der Branche ziemlich einmalig sein dürfte. Das Publikum - im Laufe der Jahre erlebten fast zweihunderttausend Besucher das Opus live – dankte es mit Ovationen und ungewöhnlicher Treue, und selbst das strenge Feuilleton feierte das ROCK REQUIEM über alle Maßen. Etliche Kritiker stellten es in eine Reihe mit legendären Crossoverwerken von Jon Lord, Procol Harum oder Alan Parsons. Auf Anregung seines langjährigen musikalischen Weg - gefährten Martin Schuster hat Pauli nun die außergewöhnliche Geschichte dieses Werkes niedergeschrieben. Es ist ein reich bebildertes, ebenso spannendes wie amüsantes Dokument über den geglückten Versuch einiger Idealisten geworden, in einer knallharten Branche erfolgreich gegen den Strom zu schwimmen. Shaker Media GmbH | Erscheinungsdatum: 25.01.2017 16,90 Euro | 219 Seiten | 82 Abbildungen ISBN 978-3-95631-535-0 HOHNER OZZY OSBOURNE HARP In enger Kooperation mit einem der größten Metal-Front - männer, -Sänger und -Songschreiber aller Zeiten hat HOH- NER die wohl „hardest rocking harmonica“ der Welt ge - schaffen – die Ozzy Osbourne Signature Harp ist da! Die Verbindung zwischen dem Fürsten der Finsternis und HOHNER Mundharmonikas begann vor vielen Jahren. „Es schien eine natürliche Entwicklung zu sein, da ich ihre Mund - harmonikas von Anfang an gespielt habe“, verriet Ozzy vor Kurzem in einem Interview. „Black Sabbath starteten als Blues Band, deshalb sind Elemente davon sowohl in der Musik der Gruppe als auch in meinen Soloalben zu finden.“ UM OZZY ZU EHREN, BRINGT HOHNER NUN DIE OZZY OSBOURNE HARMONICA HERAUS. „Es war fantastisch, zusammen mit einer Rocklegende an einer Mundharmonika zu arbeiten. Als großer Fan des In stru - ments hatte Ozzy ganz klare Vorstellungen darüber, wie sein Signature-Modell aussehen und sich anfühlen sollte“, erklärt Morgan Franke, Export-Marketingleiter der Hohner Musik - instrumente GmbH. „Das Ergebnis spiegelt Ozzy wieder und ist zu einer meiner Lieblingsmundharmonikas ge worden.“ Das Instrument bietet Profi-Qualität „Made in Germany“ und ist sowohl für Sammler wie auch für Spieler gedacht (inkl. 30 Tage kostenlosem Online-Unterricht!). Ein lichtdurchlässiger, schwarzer Kanzellenkörper sowie schwarze Deckel verkörpern die wahre Essenz von Ozzy Osbourne, während das Stahlblechetui in der Form eines Sarges als angemessene Schatulle für dieses einmaliges Instrument dient. Von Anfang an wollte Ozzy seinen treuesten Fans mit diesem Projekt ein besonderes Geschenk machen. Er bat HOHNER, den Instrumenten seiner Signature-Serie nach dem Zufallsprinzip 50 goldene Karten beizulegen. Die - jenigen glücklichen Käufer rund um den Globus, die eine goldene Karte entdecken, bekommen eine streng limitierte handsignierte Ozzy Harp. • Schwarz lackierte Deckel mit goldenem Logo • Schwarzer Kanzellenkörper • Messing Stimmplatten 0,9 mm • Schwarzes Etui in Sarg-Form • Tonart: C-Dur • Made in Germany • Zugangscode für 30 Tage kostenlosen Online- Mundharmonikaunterricht bei bluesharmonica.com • Bestellnummer: M666 Lieferbar ab Ende März 2017 Weitere Informationen: ozzy.playhohner.com/de/ musiker MAGAZIN 4/16 | 1/17
PRODUKT-NEWS 57 NAMM 2017: DAS NEUMANN U 67 WURDE IN DIE TECNOLOGY HALL OF FAME AUFGENOMMEN Lang Lang DIE LANG LANG KLAVIERSCHULE FÜR KINDER Der Studiospezialist Neumann.Berlin gibt be - kannt, dass sein Mikrofonklassiker U 67 in die TECnology Hall of Fame der Technical Excellence and Creativity (TEC) Foundation aufgenommen wurde. Die Preisverleihung fand am 21. Januar im Rahmen der NAMM Show in Anaheim statt. Wolfgang Fraissinet, Geschäftsführer der Georg Neumann GmbH, nahm die Auszeichnung entgegen. Das U 67 mit drei umschaltbaren Richt cha - rakteristiken wurde 1960 als Nachfolger des U 47 vorgestellt und war speziell für die Nahmikrofonierung ausgelegt, insbesondere von Gesang und Sprache im Aufnahme - studio. Das Mikrofon war sofort ein weltweiter Erfolg und erwarb sich unter Toningenieuren bald den Ruf eines leistungsfähigen Arbeits - pferds, das sich in den angesehensten Stu - dios an einer Vielzahl von Klangquellen be - währt hat. „Wir fühlen uns geehrt, dass die TECnology Hall of Fame die bemerkenswerte Ingenieurskunst des U 67 auszeichnet“, sagt Fraissinet. „Nichts demonstriert seine herausragende Qualität besser als die Tatsache, dass es in den vergangenen 50 Jahren in nahezu jedem Top-Studio dieser Welt anzutreffen war – und noch ist – und für zahllose Aufnahmen eingesetzt wurde. Das U 67 repräsentiert auf perfekte Weise Neumanns Engagement für Innovation und unübertroffene Klangqualität: ein Engagement, das bis heute anhält.“ Die 2004 von George Petersen gegründete TECnology Hall of Fame, die seit 2015 vom NAMM MUSEUM of Making Music präsentiert wird, zeichnet Produkte aus, die einen bedeutenden Beitrag zum Fortschritt der Audiotechnik geleistet haben. EIN MIKROFON MIT LANGER GESCHICHTE Ende der 1950er-Jahre kündigte der deutsche Elektronikkonzern Telefunken an, die Produktion der VF 14 M Stahlröhre zu beenden, die im beliebten U 47 eingesetzt wurde. Somit blieb nur mehr ein allerletzter Pro - duktionslauf für eine Schlüsselkomponente jenes Mikrofonklassikers. Für Neumann be - deutete dies, dass man als führender Her - steller von Studio-Gesangsmikrofonen einen würdigen Nachfolger entwickeln musste. Das Ergebnis war ein neuer Höhepunkt der schon damals über 30 Jahre währenden Mikrofonentwicklung bei Neumann: das U 67. Das von Dr. Ing. Gerhart Boré entwickelte U 67 verband klassische Neumann-Klang quali - tät mit den neuesten Innovationen der Mikro - fon technologie als Antwort auf die sich rasch verändernden Bedürfnisse im Auf - nahmestudio. Nachdem bereits das Klein - membranmikrofon KM 56 mit dreifach umschaltbaren Richtcharakteristiken ausgestattet war, wollte Neumann diese Funk - tionalität auch dem neuen U 67 verleihen. Das führte zur Neuentwicklung der K-67- Kapsel, einer Doppelmembrankapsel mit ge trennten Gegenelektroden, die mit Kugel-, Nieren- und Achtercharakteristik optimale Anpassungen an die Aufnahmesituationen ermöglichte. Gleichzeitig war die Kapsel für einen ebenen Frequenzverlauf von 40 Hz bis 15 kHz ausgelegt, um Klangquellen aller Art mit bislang unerreichtem Realismus und Detailreichtum abzubilden. Das U 67 war ein sofortiger Erfolg und wurde allenthalben für seine unerreichte Funk tio - nalität, Vielseitigkeit und Klangqualität gelobt. Aufgrund dieser Eigenschaften gehörte es bald zur Mikrofonausstattung der Top-Studios weltweit und übernahm das Zepter vom inzwischen eingestellten U 47. Alleine in den ersten fünf Produktionsjahren wurden mehrere Tausend Exemplare verkauft. Seine schaltbaren Richtcharakteristiken, die flexible Bassabstimmung und ein ebener Fre - quenzgang machten das U 67 für ein solch breites Anwendungsfeld nutzbar, dass man es liebevoll „The Workhorse“ nannte. Viele der Innovationen dieses Mikrofonklassikers wurden 1967 für Neumanns nächsten Klas - siker übernommen: ein Transistor mikrofon namens U 87. Weitere Informationen: www.neumann.com Lang Lang, weltweit als erfolgreichster und populärster Konzert-Pianist anerkannt, hat mit seinem Talent und Charisma Millionen Men schen für das Klavierspiel begeistert. Allein in China wird dem Lang-Lang-Effekt zugeschrieben, über 40 Millionen Kinder zum Klavierlernen ermuntert zu haben. Seine Lang Lang Klavierschule für Kinder ist nun auch in deutscher Sprache erhältlich. Sie ist der neue Weg für junge Einsteiger, mit dem beliebtesten Konzert-Pianisten Klavier spielen zu lernen. Lang Lang hat sie speziell für Kinder entwickelt, um seine Lei - denschaft für das Klavierspiel mit ihnen zu teilen. Er hat seine enorme Fachkompetenz und Erfahrung in diese Lehrmethode einfließen lassen mit dem Ziel, die motorischen Fertigkeiten und die musikalische Aus - drucks fähigkeit von Beginn an zu fördern. Die kindgerechte Aufmachung mit vielen an - sprechenden, vierfarbigen Illustrationen und Lang Lang als Cartoon-Figur, die junge Pia - nisten Schritt für Schritt durch die einzelnen Lektionen führt, erleichtern den Zugang zu Lang Langs persönlicher und aufregender Welt des Klavierspiels. So erleben Kinder mit ihm außergewöhnliche Piano-Abenteuer, ob auf einer Reise nach Afrika oder China, bei einem Feuerwerk oder Drachenboot-Rennen oder sogar im Weltall auf fernen Galaxien! Und das auf eine einzigartige und fantasievolle Weise: Schritt für Schritt, in drei Bänden und mit online verfügbaren Hörbeispielen, auch zum Download. Von Anfang an gibt es viel auf der Klaviertastatur zu entdecken. Die lustigen und einfallsreichen Klavierstücke fördern die gleichberechtigte Entwicklung beider Hände, bereiten Spaß und Vergnügen und stärken die innere Vorstellungskraft. Begleitende Audiobeispiele mit exklusiven Ein spielungen von Lang Lang selbst fördern den Lernprozess. Praktische Anwendungen der musiktheoretischen Inhalte sowie Lang Langs Aufnahmen von klassischen Werken für Kinder tragen entscheidend zur Ent fal tung der Musikalität bei. Band 1 führt den Klavieranfänger an die ersten Fünf-Finger-Lagen über die gesamte Tas tatur heran. Bereits auf den ersten Seiten spielen beide Hände gleichberechtigt; eine entscheidende Unterstützung für die Ent wick - lung der Fingergeschicklichkeit und der Un - abhängigkeit der Hände. Notenlesen wird gefordert und gefördert. Und zum krönenden Abschluss steht online eine Urkunde zur Verfügung, die der Klavierlehrer unterzeichnen kann. Band 2 führt die Methodik von Band 1 konsequent fort, erweitert den Tonraum auf eine Oktave, widmet sich der Vertiefung von Achtelnoten, Dynamik und Artikulations tech - n iken. Neu eingeführt werden Vorzeichen, Daumenuntersatz, Fingerübersatz, Tonleitern und Tonarten. Band 3 erscheint voraussichtlich zur Frank - furter Musikmesse im April 2017. Band 1 | Online Audio | DIN A4 Querformat | 44 Seiten | 12,95 Euro 20194G | ISBN-13: 978-3-943638-25-7 Band 2 | Online Audio | DIN A4 Querformat | 48 Seiten | 12,95 Euro 20195G | ISBN-13: 978-3-943638-26-4 BAND 3: Online Audio | DIN A4 Hochformat | 60 Seiten | 12,95 Euro 20196G | ISBN-13: 978-3-943638-27-1 Weitere Infos: www.alfredmusic.de 4/16 | 1/17 musiker MAGAZIN
Laden...
Laden...
Laden...
FESTIVAL: Deutscher Rock & Pop Preis 2019 – Rückblick; Deutscher Rock & Pop Preis 2020 – Anmeldung / STORIES: Singer-Songwriterin Kiara Huber; Ann Doka – Aus »Neu« mach »Neu«. Wandel schreibt Musik; Die Historie der Rock- & Popmusik: Teil 15: THE ROLLING STONES – The greatest Rock & Roll band in the world (Teil 2); Burn Out Laut – Therapeutischer Soulrock; Sven Garrecht – Mit der Kleinkunst im Herzen schafft er eine Symbiose aus grooviger Popmusik und sinnigem Chanson; VOICE OVER PIANO – Entertainment auf höchstem Niveau; COPPER SMOKE – Americana Rock; KÖNIG & MEYER – Stands For your Music – seit 1949; CORAZÓN DEL CARIBE – Pures Karibik- & Kuba-Feeling / MUSIKBUSINESS: Leeza Nail – Wie kann ich Singen zum Beruf machen? / RUBRIKEN: Musiker-News; Produkt-News; CD-Rezensionen; Titelschutzanzeigen; Kleinanzeigen; Impressum
Deutscher Rock & Pop Preis 2020 – Konzept; Deutscher Rock & Pop Preis 2020 – Anmeldung; STORIES: Volkwin Müller – »Musik wie ein guter Freund«; KANDA – Die Kinder von gestern mit dem Spielzeug von morgen; the brothers – More than a family affair; Samira Saygili & Peter Autschbach – Ein musikalischer Dialog der Extraklasse, bei dem Gitarre und Gesang zu einer Einheit verschmelzen; ROCKTAIL – Soul, Funk und Rock aus Kassel; Guitar Scale Colours – Die Dominant-Methode: Mit drei Skalen durch die Tonleitersysteme! Die Singleschallplatten der 60er-Jahre – Eine Enzyklopädie der Musikgeschichte für Sammler; 3PLUS – Handgemachter deutscher Pop/Soul mit Rockeinflüssen aus Siegen; Jeff Beck – Who Else? – Einer der drei stilbildenden Gitarristen der British Invasion der 1960er-Jahre; Shure – feiert 95-jähriges Firmenjubiläum; Darkness Light – »The melodic hard rock band from Königsbrunn«; MUSIK & RECHT: Urteil im Fall Julia Neigel gegen Axel S.; RUBRIKEN: Musiker-News; Produkt-News; CD-Rezensionen; Titelschutzanzeigen; Kleinanzeigen; Impressum
Musiker-News, Deutscher Rock & Pop Preis 2018 – Gewinner und Festivalrückblick; Deutscher Rock & Pop Preis 2019 – Anmeldung; Sophia. – »Meine Musik begründet sich komplett auf dem Inhalt des Textes«; Betty Gee – »I love to s(w)ing for you«; Alexandra Lomkina – »Du und ich«; OMNITAH – »Man muss den Mut haben, etwas zu wagen, ohne zu wissen, was es bringt«; Razzmattazz – Ass-kickin Hard Rock; Corny Held – Singer-Songwriterin und Multiinstrumentalistin; Schamanisches Leben – Interview mit Janine Jabs; SteilFlug – Deutschsprachige Rockmusik aus Trier; Die Historie der Rock- & Popmusik: Teil 13: John Mayall – The Godfather of British Blues (Teil 1; Das Urheberrecht bei Musik – Wer ist Inhaber einer Melodie? Public Domain Day: Diese Werke sind seit Neujahr gemeinfrei; Produkt-News; CD-Rezensionen; Titelschutzanzeigen; Kleinanzeigen; Impressum
FESTIVAL: Deutscher Rock & Pop Preis 2019 – Konzept und Anmeldung; STORIES: Axel Nagel – Sänger, Gitarrist, Performer; TICKET TO HAPPINESS – »Mitreis(s)en lassen«; FRIEDRICH CHILLER – »So alltäglich und so dada wie das Leben«; JUST DUTY FREE – »Gute Live-Musik ist keine Einzelleistung«; ÖTTE – »Es ist nie zu spät, noch mal durchzustarten«; Conny Conrad – Über 40 jahre führte er ein spannendes Doppelleben; Die Historie der Rock- & Popmusik – Teil 13: john Mayall – The Godfather of British Blues (Teil 2); Lee’Oh – Eine Stimme wie schwarzer, frischer Espresso; EDDy & THE BACKFIRES – Seit zwei jahrzehnten erfolgreich on the road!; OCHMONEKS – Die Hymnen-Experten aus Düsseldorf; Moonshine Records – The 1950’s Recording Studio MUSIK & RECHT: Die Urheberrechtsreform –Welche Auswirkungen hat sie auf die kreativen Musikurheber und Musiker/-innen in Europa?; MUSIKBUSINESS: Mit Musik auf youTube Music Einnahmen erzielen; RUBRIKEN: Produkt-News; CD-Rezensionen; Titelschutzanzeigen; Kleinanzeigen; Impressum
FESTIVAL: Deutscher Rock & Pop Preis 2019 – Konzept; STORIES: Sigi Schwab – Der vielsaitige Champion; Albert Böhne spricht über seine Karriere und die Zusammenarbeit mit Tony Liotta; Interview mit Linda B.; 50 Jahre Peter Maffay – Pünktlich zu seinem siebzigsten Geburtstag erschien das Jubiläumsalbum »Jetzt!«; Achim Amme – »Ammerica«; Die Historie der Rock- & Popmusik – Teil 14: The Rolling Stones – the greatest rock & roll band in the world (Teil 1); HAzel The Nut – »Animal Birthday Party«; DECADANCE DANCE – »We All Get lost ... Sometimes«; UDOMAT & Panikgenossen; MAKIA – Wenn man Musikerherzen öffnet – ist da die ganze Welt zu hause; MUSIKBUSINESS: Mit Musik auf Youtube Music einnahmen erzielen (teil 2) – Deine Musikkarriere auf andere Arten über Youtube vorantreiben; MUSIK & RECHT: Fundamentale Weichenstellung: EUGH-Urteil über Sampling in der Musikproduktion; RUBRIKEN: Produkt-News; CD-Rezensionen; Titelschutzanzeigen; Kleinanzeigen; Impressum
FESTIVAL: Deutscher Rock & Pop Preis 2019 – Rückblick; Deutscher Rock & Pop Preis 2020 – Anmeldung / STORIES: Singer-Songwriterin Kiara Huber; Ann Doka – Aus »Neu« mach »Neu«. Wandel schreibt Musik; Die Historie der Rock- & Popmusik: Teil 15: THE ROLLING STONES – The greatest Rock & Roll band in the world (Teil 2); Burn Out Laut – Therapeutischer Soulrock; Sven Garrecht – Mit der Kleinkunst im Herzen schafft er eine Symbiose aus grooviger Popmusik und sinnigem Chanson; VOICE OVER PIANO – Entertainment auf höchstem Niveau; COPPER SMOKE – Americana Rock; KÖNIG & MEYER – Stands For your Music – seit 1949; CORAZÓN DEL CARIBE – Pures Karibik- & Kuba-Feeling / MUSIKBUSINESS: Leeza Nail – Wie kann ich Singen zum Beruf machen? / RUBRIKEN: Musiker-News; Produkt-News; CD-Rezensionen; Titelschutzanzeigen; Kleinanzeigen; Impressum
STORIES–– Seite 09: Deutscher Rock & Pop Preis 2018 STORIES • Seite 15: Mut zur deutschen Sprache – Interview mit Miss Allie • Seite 18: THE CONTINENTALS – So klassisch wie Cadillac – so modern wie Batman • Seite 20: STINGER – Hardrock mit einem Hauch Blues, der über alles erhaben ist! • Seite 23: Interview mit GHOSTTOWN COMPANY • Seite 25: Manila Muffin – Tanz der Kontraste • Seite 28 Tokunbo – Leise ist das neue Laut • Seite 34: LEBENDIG – Wer deutsche Musik liebt, wird auch diese coolen Jungs lieben • Seite 37: Interview mit A SCAR FOR AMY • Seite 38: IRON HORSES – Kick-Ass Heavy Metal from Germany! • Seite 40: Interview mit Jennifer Loosemore • Seite 44: Die Historie der Rock- & Popmusik: Teil 10: Der zeitlose Klassiker – CREAM • ––MUSIKBUSINESS–– Seite 50: Mitgliedschaft im Deutschen Rock und Pop Musikerverband e.V. • Seite 54: Gründungskosten einer Unternehmergesellschaft mit beschränkter Haftung • ––MUSIK & RECHT–– Seite 52: Streit um zwei Sekunden geht in die nächste Runde • RUBRIKEN –– Seite 04: Musiker-News • Seite 55: Produkt-News • Seite 60: CD-Rezensionen • Seite 64: Titelschutzanzeigen • Seite 65: Kleinanzeigen • Seite 66: Impressum
S. 09: Deutscher Rock & Pop Preis 2017 – Presserückblick • S. 13: Deutscher Rock & Pop Preis 2018 – Anmeldung • S. 16: DAREMO – Popmusik gegen die Norm • S. 20: Interview mit Uwe Koch • S. 22: Anja Lerch – Wenn Hunderte gemeinsam singen, ist dies ein heilsames Erlebnis • S. 24: falb – Heavypop at its best • S. 31: Jaywalk machen mit ihrem Alternative-Rock ordentlich Rabatz • S. 34: Alina Sebastian – „Angst hatte ich nie“ • S. 38: BST – Technik zu deiner Idee • S. 42: Die Historie der Rock- & Popmusik: Teil 11: Ray Davies und The KINKS • S. 48: Acarina ist ein echtes „Ösigirl“ – und stolz darauf • S. 50: Interview mit Stefanie Black • S. 52: Haifische in der Musikbranche: Dirk Föhrs, der Eduard Schnitzler des „Schwarzen Kanals“ der Bluesmusik … • S. 54: Produkt-News • S. 60: CD-Rezensionen • S. 64: Titelschutzanzeigen • S. 65: Kleinanzeigen • S. 66: Impressum
Deutscher Rock & Pop Preis 2018 – Festivalkonzept; Schraubenyeti – Ein Tier am Klavier; MICAST– »Der Markt ist überschwemmt«; Christine Helms – »Ich hatte eine große Menge Glück«; Joachim Griebe – »Etwas mehr Solidarität und Hilfe unter Musikern wäre mehr als hilfreich für uns alle«; »We Call It Blues« – Interview mit Jörg Klein; Interview mit Alwin Smoke; Die Historie der Rock- & Popmusik: Teil 12: Eric Clapton – The Golden Sound; Stefan Lauterbach – »Es gibt nichts, was dieser Mann nicht selbst macht«; KINGS OF FLOYD – Die ultimative Pink Floyd Tribute Band; ETERNAL FLAME – »Smoke On The Mountain« – neues Album nach 16 Jahren; Google will der beste Freund der Plattenfirmen sein; Jule Neigel Band – 4. Akt...; Die andere Meinung: Ins Netz gegangen – Interview mit der EU-Abgeordneten Catherine Stihler; Produkt-News; CD-Rezensionen; Titelschutzanzeigen; Kleinanzeigen; Impressum
Musiker-News, Deutscher Rock & Pop Preis 2018 – Gewinner und Festivalrückblick; Deutscher Rock & Pop Preis 2019 – Anmeldung; Sophia. – »Meine Musik begründet sich komplett auf dem Inhalt des Textes«; Betty Gee – »I love to s(w)ing for you«; Alexandra Lomkina – »Du und ich«; OMNITAH – »Man muss den Mut haben, etwas zu wagen, ohne zu wissen, was es bringt«; Razzmattazz – Ass-kickin Hard Rock; Corny Held – Singer-Songwriterin und Multiinstrumentalistin; Schamanisches Leben – Interview mit Janine Jabs; SteilFlug – Deutschsprachige Rockmusik aus Trier; Die Historie der Rock- & Popmusik: Teil 13: John Mayall – The Godfather of British Blues (Teil 1; Das Urheberrecht bei Musik – Wer ist Inhaber einer Melodie? Public Domain Day: Diese Werke sind seit Neujahr gemeinfrei; Produkt-News; CD-Rezensionen; Titelschutzanzeigen; Kleinanzeigen; Impressum
Deutscher Rock & Pop Preis 2017 – Konzept, Anmeldung Martin Engelien – Als Bassist hat man die Macht der Musik in seinen Händen Kesh – Der junge Rapper aus derNähe Berlins mischt seine deutschen Texte mit Genres wie Funk, Rock und Pop HIGH ROLLER – Hard rockin’ groovin’ Band from Germany! Judith Holofernes – „Ich bin das Chaos“ STONE DIAMOND – Das Rock-Chamäleon Interview mit PIZZICO DI SOLE MANDRAGORA THURINGIA – Epic Folk Metal aus dem Kyffhäuser Kreis ANDY OST – „Bock auf Leben“ bst für Veranstaltungen – Interview mit Matthias Becker Jimmy Cornett & The Deadmen Fleadh – „Irish music flying high“ Die Historie der Rock- & Popmusik: Teil 7: Jimi Hendrix – das unerreichte Genie Offener Brief an die GEMAVorsitzenden des Aufsichtsrats Prof. Dr. Enjott Schneider und des Vorstands Dr. Harald Heker „Die Musikbranche ist ein Herzensding“ – Experten lehren das ABC des Musikmanagements am TA Bildungszentrum Gagen-Ausfallversicherung
Deutscher Rock & Pop Preis 2016 – Rückblick Deutscher Rock & Pop Preis 2017– Anmeldung Interview mit Carlotta Truman ALYZEE – Queen of Oriental Rock HÖRGERÄT – Rocken auf Deutsch – Interview mit dem Sänger Andy Link Geschichten van der Spree – Interview mit Vivian van der Spree DORIAN BLACK – Das Streben nach ewiger Jugend und den Wunsch, dass man zeitlos durch die Epochen schweben möchte Interview mit der Sängerin Kara Marie-Luise Cassar – Nach 40 Jahren Pause entdeckt sie die Rock-Musik wieder für sich und plant ihre letzte große Show Die Historie der Rock- & Popmusik: Teil 6: David Lindley – der Saiten-Wizard Das Aus für den Musikmarkt reißt eine Lücke Kammergerichtsurteil Berlin GEMA / Musikverlage – Interview mit Dr. Günter Poll Kreative müssen Einzelkämpfermentalität ablegen – Interview mit Bruno Kramm zu GEMA-Urteil
• Deutscher Rock & Pop Preis 2017 – Konzept • Die PLANK – Musik mit wildem Herzen • MATIJA – Die Ruhe vor dem Sturm • Jenny Bright – Die 19-jährige Singer-Songwriterin macht leidenschaftlichen Country-Pop • Peer Frenzke – Profigitarrist und Initiator der „1st Class Session“ • Lisa Vuoso – Charmant, authentisch und ein bisschen verrückt … • APRIL ART – Ihre rockende Musik soll ins Ohr gehen und mit einer inhaltlichen Aussage im Kopf bleiben • CousCous – „In einer anderen Welt“ • NOBODY KNOWS – „Nehmt uns nicht für bare Münze“ • Unnachahmlicher Reiz – „Marie-Luises last Show“ entzückte im Theater • Musiker, Moderator und Musicaldarsteller Johnny Silver über das Leben im Musikbusiness • SUPERUSE – „Wenn wir Musik mit Fußball verbinden könnten, wäre das kaum zu toppen …“ • Die Historie der Rock- & Popmusik: Teil 8: Peter Green und Fleetwood Mac – Griff nach musikalischen Sternen • Eva Kyselka – Live berührt sie mit ihrem wandlungsfähigen Gesang und ihrer magisch-sinnlichen Bühnenpräsenz • Haifische in der Musikbranche • Erst Tageshonorare ab 420 Euro (Beispiel: Editoren) sind Argument gegen Scheinselbstständigkeit
STORIES: Seite 09: Deutscher Rock & Pop Preis 2017 – Gewinner • Seite10: Interview mit Wolfgang Niedecken – „Das Familienalbum – Reinrassije Strooßekööter“ • Seite 18: LORELAY – Maximale Freiheit • Seite 21: RAZZMATTAZZ – Kick Some Ass • Seite 24: JOONIC – „Sei kein Frosch“ • Seite 26: Jeder Song ein Lieblingslied – Interview mit SWEETY GLITTER & THE SWEETHEARTS • Seite 30: Interview mit Danny June Smith • Seite 32: Lieber Nische als Mainstream – Interview mit Rainer Markus Wimmer• Seite 34: Saby O’ – Lyrische Melodien, folkige Gitarrenklänge; dazu eine Stimme, die vom ersten Ton an tief berührt • Seite: 36 Ann Doka – New Country ist Pop – ganz ohne Plastik • Seite 38: FLAME – Fröhliche, lebensbejahende Musik, zu der man tanzen kann• Seite 40: Björn Amadeus – Musik, die das Herz berührt • Seite 42: Die Historie der Rock- & Popmusik: Teil 9: Jack Bruce – Musik ohne Grenzen• Seite 48: Zeiten des Aufbruchs – Mats Henningh verbindet seine Musik mit Geschichte –– MUSIKBUSINESS –– Seite 50: Coaching – die persönliche Form der geschäftlichen Beratung • 52 Männer machen Musik, Frauen die Muse –– RUBRIKEN –– Seite 04: Musiker-News • Seite 55: Produkt-News • Seite 62: CD-Rezensionen • Seite 64: Titelschutzanzeigen • Seite 65: Kleinanzeigen • Seite 66: Impressum
CLUESO: "Stadtrandlichter" – Ein Bauchalbum, keine Kopfplatte
Pasquale Aleardi – Deutscher TV-Kommissar tauschte zeitweilig die Kanone gegen Mikrofon und Tanzschuhe – und überzeugte in der Hauptrolle des Musicals „Chicago“ Deutscher Rock & Pop Preis 2015 – Anmeldung Alina Sebastian – Preisträgerin des Deutschen Rock & Pop Preises 2014 in der Kategorie „Singer“ Interview mit Laura Neubauer, Gründerin des Labels „Lacave records“ Alexander und Maximilian Blume – Blues- und Jazzmusik mit Intention Stage Band – Musik der 60er-, 70er- und 80er-Jahre Peter Reimer – Mit „Entschleunigungskonzerten“ gegen den Zeitgeist Max – Pop-Punk auf Deutsch Sarah Straub – Die große Pop-Neuentdeckung Die Historie der Rock- & Popmusik: Teil 2: CANNED HEAT – Boogie On Interview mit Dónal ó Ceallaigh Bürger7 – Eine Widmung an Siebenbürgen Der erfolgreiche Video-Release GEMA: Rechtsstaatswidrig? – Teil 2 Instrumentenversicherung Mach aus deinem Bandnamen eine Marke
REVOLVERHELD – Immer in Bewegung "Wir sind keine Band, die ein Kunstprodukt ist und affektiert auf der Bühne steht." Deutscher Rock & Pop Preis 2015 78Twins – "Fast Beinahe Bekannt" Viola Tamm & Band – Samtig grell und anmutig dreckig! Nobody Knows – Postmoderne, bundesrepublikanische Folklore mit nordwesteuropäischer Note und ostokzidentaler Rhythmik Lady Moustache – Rauer und energiegeladener Sound Saris– Durch die Nische zum Erfolg DCseven – Mal rockig, mal funky, und dabei immer selbst gemacht Matthias Weisheit – Gitarrist, Singer-Songwriter, Bassist, Komponist, Textdichter, Produzent/Arrangeur, Lehrer/Dozent April Art – Kickender Crossover/Alternative Rock mit weiblicher Powerstimme und garantiert feinstem Abgehpotenzial Interview mit Paul-Gerhard Lange Die Historie der Rock- & Popmusik: Teil 3: Johnny Winter – Wintertime Again Es geht auch ohne Plattenfirma – aber nicht ohne deren Arbeit Als Musiker reicht mir doch eine Privathaftpflicht, oder?
Rückblick – Deutscher Rock & Pop Preis 2015 Anmeldung –Deutscher Rock & Pop Preis 2016 SO IZZY – Interview THE JUKES – Deutscher Rock-Preisträger 2015 Petti West – Singen für die Seele Abi Wallenstein – „Vater der Hamburger Blues-Szene“ Berlin Syndrome – Indie-Postrock mit einem düsteren Hoffnungsschimmer Die Historie der Rock- & Popmusik: Teil 4 – Die Beatles Flutepower Cordelia Loosen-Sarr – Living flutes with heart & soul Michael Mellenthin – Ein Leben voller Musik MS SINGER’S SWINGERS – Berlin’s 1st Swing-Fusion Orchestra Session Pro – Alexander Schad berichtet von den besonderen Herausforderungen und seiner Liebe zu Veranstaltungstechnik Hätt’ ich bloß nicht gefragt! – Wer selbst gemachte Videos mit Musik unterlegen will, braucht die Nutzungsrechte daran
Rückblick – Deutscher Rock & Pop Preis 2015 Anmeldung –Deutscher Rock & Pop Preis 2016 SO IZZY – Interview THE JUKES – Deutscher Rock-Preisträger 2015 Petti West – Singen für die Seele Abi Wallenstein – „Vater der Hamburger Blues-Szene“ Berlin Syndrome – Indie-Postrock mit einem düsteren Hoffnungsschimmer Die Historie der Rock- & Popmusik: Teil 4 – Die Beatles Flutepower Cordelia Loosen-Sarr – Living flutes with heart & soul Michael Mellenthin – Ein Leben voller Musik MS SINGER’S SWINGERS – Berlin’s 1st Swing-Fusion Orchestra Session Pro – Alexander Schad berichtet von den besonderen Herausforderungen und seiner Liebe zu Veranstaltungstechnik Hätt’ ich bloß nicht gefragt! – Wer selbst gemachte Videos mit Musik unterlegen will, braucht die Nutzungsrechte daran
Deutscher Rock & Pop Preis 2016 Deutscher Rock & Pop Preis 2015 – Mehr Deutschsprachiges, mehr Solo Deutscher Rock & Pop Preis 2016 – Anmeldung EchtZe!t – Rock aus Bochum VOICES OF SUNRISE – Stimmen wie ein Sonnenaufgang DEXICO … komm nach Dexicopolis! PFLASTER – Lieder irgendwo zwischen sonnenwarmen Sandstränden und dem rauen, tiefen Meer Robert Mietzner – Songwriter, Entertainer, Sänger und Pianist FALK – Er beleidigt aufs Charmanteste, er pöbelt so unfassbar liebevoll und er ist dabei immer niveaulos auf allerhöchstem Niveau Ines Omenzetter : „Angekommen“ – Ein Album, ohne mich zu verbiegen! Patrick Nowak – Die Liebe zur Musik bietet eine willkommene Abwechslung zum beruflichen Alltag bst Becker Studio Technik – Interview mit Matthias Becker Musiker trifft auf Versicherungsmensch – Wir sprechen über die Absicherung von Übungsräumen und die Transporte zum Gig Ärger mit dem Nachbarn – Bin ich zu laut? Was ist eigentlich erlaubt? Wer beurteilt die Lautstärke meines Übungsraumes?
Deutscher Rock & Pop Preis 2016 Annina Struve & HUGOONION – Funkustic Rock ’n’ Soul „Tanzmucke ade, willkommen eigene Pläne“ – Interview mit Linda Schinkel MAGISTARIUM – Eine internationale deutsche Metalband KLIMA – Irgendwann ist jetzt CENTURY LETTERS – Eine musikalische Reise durch Erfahrungen, eingebunden in ehrliche Texte FIETE – „Sie hört Musik“ SOLO – Seit 2011 machen die fünf Indie-Rocker zusammen Musik. Solo, aber nicht allein „Mit anderen Augen“ – Liedermacher, Songpoet und Gitarrist Volkwin Müller lädt ein zur Seelenschau eines Mannes mit Gefühl Von Bracken Duo – eingängige Songs von Jazz bis Pop Die Historie der Rock- & Popmusik: Teil 5: Unvergleichlich – Rory Gallagher Black Penny Records – Interview mit Kristian Pohlmann Das nackte Hören – Kann man als MusikerIn das Hören abstellen? Improvisation (auf der Gitarre) Musik-Charts – Welchen Einfluss haben sie noch auf die Musikplanung im Radio?
Deutscher Rock & Pop Preis 2016 – Rückblick Deutscher Rock & Pop Preis 2017– Anmeldung Interview mit Carlotta Truman ALYZEE – Queen of Oriental Rock HÖRGERÄT – Rocken auf Deutsch – Interview mit dem Sänger Andy Link Geschichten van der Spree – Interview mit Vivian van der Spree DORIAN BLACK – Das Streben nach ewiger Jugend und den Wunsch, dass man zeitlos durch die Epochen schweben möchte Interview mit der Sängerin Kara Marie-Luise Cassar – Nach 40 Jahren Pause entdeckt sie die Rock-Musik wieder für sich und plant ihre letzte große Show Die Historie der Rock- & Popmusik: Teil 6: David Lindley – der Saiten-Wizard Das Aus für den Musikmarkt reißt eine Lücke Kammergerichtsurteil Berlin GEMA / Musikverlage – Interview mit Dr. Günter Poll Kreative müssen Einzelkämpfermentalität ablegen – Interview mit Bruno Kramm zu GEMA-Urteil
Deutscher Rock & Pop Preis 2013 – Rückblick Deutscher Rock & Pop Preis 2014 – Anmeldung Tokunbo – Queen of Folk Noir Heinz Rudolf Kunze – „Stein vom Herzen“ Wattenläufer – Rockin’ all över de Dörp Judith Holofernes – Helden-Frontfrau schwingt „Ein leichtes Schwert“ Barbara Zanetti – ihre Lieder erzählen von tiefen Gefühlen und beschwinglichen Erlebnissen Christin Kieu – Deutsche Songpreisträgerin 2013 Mike Sprunkel Band – Vier Männer und ein Groove, der die Erde beben lässt Archiv der Klänge – Das Deutsche Musikarchiv GEMA-Petition – Beschlussergebnis Deutscher Bundestag Aspekte des „Samplings“ – Eine Frage des Sounds? Coverversionen
Deutscher Rock & Pop Preis 2014 – Anmeldung Katrin Medde & Band Marteria – "Zum Glück in die Zukunft II" Charlie Chaplin – Das Künstlergenie – Interview mit dem Buchautor Norbert Aping Plain Folly – Einzigartiger Alternative Pop-Rock mit Elementen aus Progressive Rock, Art Pop, Trip Hop und Elektro Session Pro – Professionelle Dienstleistungen im Bereich Veranstaltungstechnik und Installation Birgit Bachstein – Erst mit 50 Jahren veröffentlichte sie ihr erstes Album "Ich klopfe an" Danny June Smith – Die bunte Musikwelt des blonden Wirbelwindes Weltweiter Eigenvertrieb für Musiker Fuck the Facts – give us ideas – Ideen für Selbstvermarkter Was sind deine Facebook-Fans wert?! Der Urheberbeweis
Deutscher Rock & Pop Preis 2014 Y'AKOTO - Kunst bedeutet für mich spielen. Interview mit der Komponistin und Texterin Irene Paul über die Zusammenarbeit mit Wolfgang Petry Colin B - Gitarrist & Songwriter aus Leidenschaft verschafft sich Gehör! Vanessa Balscher - Mit Herz und Spaß zum Erfolg Bastian Korn - Was zählt, ist Qualität Nicefield - Ein Feuerwerk der Gefühle Dagmar Bunde - Mein Jazz Andy Lang - Bodenständig, fränkisch, keltisch und spirituell Christines Leidenschaften POND - Interview mit Wolfgang Paule Fuchs über die Anfänge in der DDR und die aktuellen Projekte Red Cat Entertainment - Interview mit Dr. Andreas Kassel Proberäume oder "Welche Sicherheiten können Sie uns bieten?" Music Licensing - die eigene Musik in Film, TV und Werbung Image? Brauch' ich nicht! - Die Angst der Musik, ins zweite Glied zu rutschen
Leslie Clio – „Meine Lieder sind reine Reflexion“ Lisa Fitz – „Der lange Weg zum Ungehorsam“ Eclipse Sol-Air – Eine Prog-Rock-Band will ohne Major-Deal hoch hinaus Fernsucht – Deutscher Pop-Preisträger 2012 Safiya – The Orient meets the Occident30 René Ulbrich – „So weit so nah!“ GEMA: Rechtsstaatswidrig? GEMA-Petition – Beschlussergebnis Deutscher Bundestag Das Groovephänomen – eine Analyse Führungsstile in Bands – Braucht jede Band einen Bandleader? Was ist eigentlich eine Band juristisch betrachtet
Soziale Netzwerke
Facebook
Youtube
Twitter